Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
03. März 2025
Active Directory Hardening: Schutz vor Cyberangriffen im Unternehmensnetzwerk
Das Active Directory (AD) ist das zentrale Verzeichnisdienstsystem vieler Unternehmensnetzwerke. Es verwaltet Benutzer, Gruppen, Computer und Sicherheitsrichtlinien und bildet somit das Fundament der IT-Infrastruktur. Aufgrund seiner Bedeutung ist es jedoch ein bevorzugtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Eine unzureichende Absicherung kann schwerwiegende Folgen haben, von Datendiebstahl bis hin zur kompletten Übernahme der Unternehmens-IT durch Angreifer.
Warum ist Active Directory ein beliebtes Angriffsziel?
Active Directory enthält eine Vielzahl sensibler Informationen und gewährt Zugriff auf kritische Systeme. Angreifer nutzen oft Fehlkonfigurationen oder unzureichende Schutzmechanismen aus, um sich lateral innerhalb eines Netzwerks zu bewegen und schrittweise höhere Berechtigungen zu erlangen. Methoden wie Pass-the-Hash- oder Kerberoasting-Angriffe machen sich Schwachstellen in der Authentifizierung zunutze, um Administratorenrechte zu erlangen.
Sicherheitsrisiken erkennen und beheben
Ein effektives Active Directory Hardening beginnt mit der Identifikation und Beseitigung von Sicherheitslücken. Dazu gehören:
Minimierung von Berechtigungen: Prinzip der minimalen Rechtevergabe (Least Privilege Principle)
Sichere Authentifizierung: Einsatz von Kerberos und Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
Schutz vor Pass-the-Hash-Angriffen: Einschränkung der Nutzung privilegierter Accounts
Regelmäßige Audits und Monitoring: Einsatz von Tools zur kontinuierlichen Überwachung und Analyse
Wichtige Schutzmaßnahmen für ein sicheres AD
1. Nutzung von AppLocker und LAPS
AppLocker: Kontrolliert und beschränkt die Ausführung von Anwendungen, um unautorisierte Software zu verhindern.
Local Administrator Password Solution (LAPS): Verhindert die Wiederverwendung statischer Administrator-Passwörter durch zufallsgenerierte, regelmäßig wechselnde Passwörter.
2. Audit- und Sicherheitstools zur Absicherung
PingCastle: Analysiert Active Directory-Umgebungen und gibt eine Sicherheitsbewertung aus.
PowerView & BloodHound: Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen und zur Visualisierung von Berechtigungsstrukturen.
Die Bedeutung praxisnaher Schulungen
Administratoren sollten nicht nur theoretisches Wissen über Sicherheitsrisiken haben, sondern auch praktische Erfahrung mit Angriffsszenarien und Schutzmechanismen sammeln. Workshops zum Thema “Active Directory Hardening” vermitteln praxisnahe Methoden, um Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren.
IT-Sicherheit weiter vertiefen
Für IT-Administratoren, die ihr Wissen weiter ausbauen wollen, bietet die secIT 2025 in Hannover vom 18. bis 20. März eine ausgezeichnete Gelegenheit. Dort werden neue Bedrohungen, Sicherheitsstrategien und Schutzkonzepte vorgestellt.
Fazit
Ein sicheres Active Directory ist entscheidend für den Schutz eines Unternehmensnetzwerks. Regelmäßige Audits, bewährte Schutzmaßnahmen und gezielte Schulungen helfen dabei, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die IT-Infrastruktur nachhaltig zu schützen.
IONOS und Nextcloud haben sich zusammengetan, um eine innovative, datenschutzkonforme Cloud-Office-Suite für Europa zu entwickeln, die auf den Prinzipien der DSGVO basiert. Nextcloud Workspace soll insbesondere Unternehmen ansprechen, die auf hohe Datenschutz- und Compliance-Standards Wert legen. Die Lösung nutzt Open-Source-Technologie und wird in deutschen Rechenzentren gehostet. Sie reflektiert den Bedarf an europäischen Alternativen zu US-Diensten wie Microsoft 365.
Gütesiegel für IT aus Europa: Der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” hat das Gütesiegel “IT aus Europa” eingeführt. Es kennzeichnet IT-Produkte und Dienstleistungen, die hohe europäische Wertschöpfung, datenschutzkonforme Praktiken, nachhaltige Methoden und strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Die Einhaltung der Kriterien wird durch eine unabhängige Prüfstelle sichergestellt. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören führende europäische IT-Unternehmen. Ziel ist es, faire und transparente IT-Strukturen in Europa zu fördern und politische Entwicklungen wie den European Chips Act aktiv zu begleiten.
Angesichts zunehmender internationaler Spannungen und der technologischen Abhängigkeit wird der Ruf nach mehr Unabhängigkeit im Technologiebereich in Europa lauter. Politik und Wirtschaft arbeiten verstärkt daran, die europäische Souveränität in der Technologiebranche zu stärken. In diesem Kontext wurde im Mai der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” (ITE) gegründet, um konkrete Schritte in Richtung einer stärkeren digitalen Selbstbestimmung zu unternehmen.
In der digitalen Arbeitswelt lauern Risiken, insbesondere durch nordkoreanische Akteure, die sich als IT-Profis ausgeben. Diese handeln im Auftrag staatlicher Interessen und nutzen ihr Gehalt zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsstrategien entwickeln, die von der Rekrutierung über das Onboarding bis zur Überwachung reichen. Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsupdates sind essenziell, um Betrug vorzubeugen.
Passwörter sind weiterhin ein zentrales Element unserer digitalen Identität und bergen trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Risiken. Während Passkeys und andere Technologien eine sicherere Zukunft versprechen, bleibt die vollständige Umstellung eine Herausforderung. Es ist entscheidend, auf sicherere Authentifizierungsmethoden umzusteigen, um die stetig wachsenden Sicherheitsbedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Phishing entwickelt sich ständig weiter und die Angriffe werden immer raffinierter. Neue Techniken nutzen manipulierte Kalendereinladungen, Plattformen wie ShareFile und täuschend echte Voicemail-Benachrichtigungen. Das Wissen über diese Methoden ist entscheidend, um die IT-Sicherheit zu erhöhen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.