Freie Software als Fundament der digitalen Wirtschaft
Eine kürzlich durchgeführte Studie der Harvard Business School und der University of Toronto untersucht den ökonomischen Wert von Open-Source-Software, die heute in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz kommt – von Websites bis hin zu verschiedenen Produkten in unterschiedlichen Branchen. Die Studie hebt hervor, dass nicht nur der Aufwand aufseiten der Entwickler, sondern auch der tatsächliche ökonomische Nutzen für Unternehmen betrachtet wurde. Erstaunlicherweise müssten Organisationen 8,8 Billionen US-Dollar aufwenden, um die von ihnen genutzte freie Software selbst zu entwickeln.
Aus dem Bericht geht hervor, dass die sogenannten Wiederherstellungskosten für die am meisten genutzte freie Software etwa 4,15 Milliarden US-Dollar betragen, wohingegen der wirtschaftliche Nutzen für Unternehmen durch deren Einsatz auf 8,8 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Ohne den Einsatz von Open Source müssten Unternehmen laut der Untersuchung etwa dreimal so viel für Software aufbringen wie heutzutage.
Interessanterweise entfällt der Großteil des Nachfrageeffekts auf nur fünf Prozent der Entwickler – rund 3000 Coder sind demnach für nahezu den gesamten Wert verantwortlich, den freie Tools schaffen. Die Analyse zeigt des Weiteren, dass ein großer Teil dieses Werts durch nur sechs Programmiersprachen generiert wird, darunter Go, JavaScript und Java an vorderster Front. Besonders profitieren der Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor branchenübergreifend vom Einsatz freier Software. Die Forscher plädieren daher für ein gesteigertes gesellschaftliches und politisches Engagement, um diese kritische digitale Infrastruktur nachhaltig abzusichern.
Open Source Software als Innovationsmotor und Kostensenker
Open Source Software ist nicht nur ein Treiber von Innovationen, sondern bietet auch erhebliche Kosteneinsparmöglichkeiten. Die Studie von Harvard verdeutlicht diese Bedeutung: Weltweit spart OSS Unternehmen geschätzt rund 8,8 Billionen US-Dollar. Trotzdem stehen Unternehmen häufig vor Herausforderungen, die oft auf unbegründeten Vorurteilen gegenüber Open Source basieren.
Unternehmen wie Red Hat erweitern kontinuierlich ihre Lösungen, um von den Vorteilen der offenen Software zu profitieren. So hat Red Hat beispielsweise Lightspeed in seine Plattformen OpenShift und Red Hat Enterprise Linux integriert. Diese Integration bringt fortschrittliche Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache mit sich und vereinfacht zudem den Einsatz von Enterprise-Linux und cloudnativen Anwendungsplattformen.
Ein weiterer Akteur auf diesem Gebiet ist SoftMaker, der die neueste Version seiner Office-Suite, FreeOffice 2024, herausgebracht hat. Diese Software unterstützt die Microsoft-Formate DOCX, XLSX und PPTX, was den nahtlosen Austausch von Dateien mit Nutzern von Microsoft Office ermöglicht. Solche Entwicklungen unterstreichen die steigende Bedeutung und Verbreitung von Open Source Lösungen in der modernen digitalen Wirtschaft.
Zugangsdaten, die versehentlich online gelangen, sind weiterhin ein ernsthaftes Sicherheitsproblem. Der jüngste Secrets Sprawl-Report von GitGuardian zeigt, dass hartecodierte Zugangsdaten nach wie vor eine große Herausforderung in Entwicklerumgebungen darstellen. Millionen von Zugangsdaten werden jedes Jahr öffentlich. Besonders alarmierend ist die Rolle, die KI-Tools und Container-Infrastrukturen bei der Verbreitung dieser Daten spielen.
Die Digitalisierung hat für die zukünftige Bundesregierung höchste Priorität. Der Koalitionsvertrag verspricht umfangreiche Maßnahmen, die sowohl die Modernisierung der Verwaltung als auch den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Verbesserung der IT-Sicherheit umfassen. Unternehmen sollten die geplanten Veränderungen aufmerksam verfolgen, da sie auch wichtige Schnittstellen zur Wirtschaft betreffen.
Freie Software, die inzwischen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen genutzt wird, hat laut einer Studie der Harvard Business School und der University of Toronto einen geschätzten ökonomischen Wert von 8,8 Billionen US-Dollar. Trotz Herausforderungen zeigen Unternehmen wie Red Hat und SoftMaker, wie wichtig und weit verbreitet Open Source Software in der digitalen Wirtschaft ist.
Microsoft hat angekündigt, den Betrieb von Skype am 5. Mai 2025 einzustellen. Der 2003 gestartete Service avancierte rasch zu einer der beliebtesten Plattformen für Internettelefonie. Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Teams, da Chats und Kontakte automatisch übertragen werden. Alternativen wie WhatsApp, FaceTime und Zoom haben teils durch Kritik an Skype an Beliebtheit gewonnen. Anbieter wie Auerswald und GoTo bringen neue Lösungen und Innovationen auf den Markt. Auch Zoom verbessert seine IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Deutschland steht im internationalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) vor großen Herausforderungen. Experten warnen eindringlich: Wer jetzt nicht aktiv wird, könnte zukünftig ins Hintertreffen geraten. Laut dem Data Complexity Report von NetApp zeigt sich, dass Deutschland bei der KI-Implementierung international hinterherhinkt. Nur 47 Prozent der deutschen Unternehmen haben ihre Daten optimal für den KI-Einsatz vorbereitet. Deutschlands Position im Bereich Machine Learning ist merklich besser, mit fünf herausragenden Modellen. Experten sind sich einig, dass KI zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird. Eine erfolgreiche Implementierung von KI erfordert primär eine intelligente Dateninfrastruktur. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der KI-Implementierung. Google plant, seinen digitalen Assistenten zukünftig zu optimieren. Im aktuellen Global Threat Report 2025 von CrowdStrike wird vor einer dramatischen Zunahme von Cyberangriffen gewarnt.
Kaspersky hat seine “Anti Targeted Attack”-Plattform aktualisiert, um Unternehmen einen erweiterten Schutz vor gezielten Angriffen zu bieten. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Funktionen zur Netzwerkdetektion und Reaktion, die eine erhöhte Transparenz im Netzwerk und eine präzisere Erkennung interner Bedrohungen ermöglichen. Angesichts der Tatsache, dass 97 Prozent der großen Unternehmen, 88 Prozent der mittleren und 83 Prozent der kleinen Firmen von Netzwerkangriffen betroffen sind, ist der Bedarf an solchen Lösungen hoch. Die aktualisierte Plattform stellt neue Module für Asset Management, Netzwerkdarstellung und Netzwerk-Session-Tabellen bereit. Diese Werkzeuge bieten Sicherheitsanalysten durch visuelle Darstellungen und erweiterte Filtermöglichkeiten eine bessere Übersicht und Unterstützung. Darüber hinaus wurden neue Regeln zur Netzwerkdetektion und -reaktion sowie zur Intrusion-Detection implementiert, um Bewegungen innerhalb des Netzwerks und Datenabflüsse effektiver aufspüren zu können.