Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
24. Oktober 2025
Erweiterung unseres Rechenzentrums – mehr Leistung, Redundanz und Zukunftssicherheit
Um unseren Kunden auch in Zukunft maximale Performance, Stabilität und Sicherheit zu bieten, haben wir unser Rechenzentrum umfassend erweitert. In drei intensiven Tagen voller Technik, Teamwork und Pizza haben wir unsere Infrastruktur auf das nächste Level gebracht.
Unser bisheriges Setup bestand aus einem 3-Node Proxmox-Cluster mit CEPH Storage und einem „meshed“ 100 Gbit/s-Netzwerk. Trotz hoher Stabilität war das System an seine Leistungsgrenzen gestoßen. Zeit für den nächsten Schritt.
Ziel der Erweiterung
Das Projekt hatte mehrere klare Ziele:
Ausbau des Clusters um zwei zusätzliche Server
Upgrade des LANs auf 25 Gbit/s
Umstellung des CEPH-Netzwerks auf eine switched 100 Gbit/s-Architektur
Erhalt der Netzwerkredundanz
Neuordnung und Dokumentation der gesamten Hardware im Rack
Planung und Vorbereitung
Eine präzise Vorbereitung war der Schlüssel:
Ermittlung des Hardwarebedarfs (CPU, RAM, Storage)
Auswahl passender 25 Gbit/s- und 100 Gbit/s-Switches
Lückenlose Dokumentation mit NetBox – jedes Gerät und jedes Kabel ist erfasst und durch Etiketten identifizierbar
Installation und Konfiguration der neuen Server und Switches
Vorbereitung der neuen Netzwerk-Topologie
Umsetzung – ein Einsatz voller Teamarbeit
Am ersten Tag begann die heiße Phase: Material packen, Dokumentationen prüfen, letzte Checklisten durchgehen.
Die folgenden beiden Tage standen dann ganz im Zeichen der Umsetzung – inklusive Ausbau, Umbau und Neuverkabelung aller Systeme.
Nach der Integration der neuen Server ins Cluster wurde das CEPH Storage erweitert, die Konfiguration optimiert und die virtuellen Maschinen neu verteilt.
Zu guter Letzt durften die wichtigen Funktionstests & Redundanzprüfungen natürlich nicht fehlen.
Ergebnis
Doppelte Rechenleistung und 4 TB mehr Arbeitsspeicher
Deutlich geringere Systemlast
Erhöhte Redundanz und Zukunftssicherheit
Lessons Learned
„Eine gute Planung ist die halbe Miete – und Schlaf wird überbewertet.“
Die akribische Vorbereitung, klare Aufgabenverteilung und enge Zusammenarbeit sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Das Projekt zeigt, wie wichtig Struktur, Dokumentation und Teamgeist in der IT sind und warum wir nach unserem Motto „IT mit Sinn“ arbeiten.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.