Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
05. August 2024
Full-Service statt Feuerwehr: Proaktiver IT-Support der woelke it-solution
In der IT-Welt ist es oft so: Erst wenn etwas schiefgeht, wird der Notruf gewählt und die “IT-Feuerwehr” gerufen. Doch wie wäre es, wenn Probleme gar nicht erst entstehen würden? Mit unserem Full-Service-Vertrag können wir genau das erreichen. Statt reaktiv zu handeln, agieren wir proaktiv und verhindern Ausfälle, bevor sie zu echten Schwierigkeiten führen. Erfahren Sie mehr über unser Full-Service-Angebot und wir Sie davon profitieren können!
Vorteile eines Full-Service-Vertrags
Ein Full-Service-Vertrag bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Problemlösung hinausgehen. Dazu gehören unter anderem:
Proaktiver Support: Regelmäßige Wartung und Überwachung Ihrer Systeme ermöglichen es uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen. So können wir die langfristige Stabilität und Leistung Ihrer Systeme gewährleisten.
Rundum-Betreuung: Mit einem Full-Service-Vertrag sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur ganzheitlich betreut wird. Wir stellen sicher, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren, auf dem aktuellen Stand sind und lückenlos sicher bleiben.
Kosteneffizienz: Durch die Vermeidung von Notfallreparaturen und Ausfallzeiten sparen Sie langfristig Kosten und können Ihre Ressourcen effizienter nutzen.
Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Sie können sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um Ihre IT-Bedürfnisse kümmern.
Was beinhaltet unser Full-Service?
Behebung von Sicherheitslücken: Durch proaktives Patch-Management kommen wir potenziellen Problemen zuvor! Wir reagieren schnell und zuverlässig auf Sicherheitslücken bei Clients, Servern und allen relevanten Devices.
Anti-Viren-Software: Um Ihre Prozesse vor Ausfällen und Angriffen zu schützen, halten wir Ihre Anti-Virus-Software stets auf dem aktuellsten Stand und isolieren so frühzeitig potenzielle Schadsoftware auf allen Devices.
Backup-Strategie: Ihre Daten werden regelmäßig gesichert, sodass sie im Falle eines Problems schnell wiederhergestellt werden können – für maximale Datenverfügbarkeit, -sicherheit und -integrität.
Hardware- und Netzwerk-Monitoring: Durch kontinuierliches Monitoring optimieren wir Ihre Prozesse und vermeiden Störungen und verdächtige Aktivitäten.
Direkter Ansprechpartner: Gerne beraten wir Sie – remote oder persönlich vor Ort – bei der Optimierung Ihrer IT-Infrastruktur, der Implementierung neuer Technologien oder bei unerwarteten Problemen!
Interessiert? So erhalten Sie Ihr Angebot!
Um Ihnen eine genaue Kosteneinschätzung für unseren Full-Service-Vertrag geben zu können, benötigen wir zunächst einige grundlegende Informationen. Dazu zählen die Anzahl Ihrer Arbeitsplätze und Server sowie die eingesetzte Hard- und Software. Im Rahmen des Onboardings führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme direkt bei Ihnen vor Ort durch. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es uns, ein maßgeschneidertes Angebotskonzept zu erstellen, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Warum woelke it-solution?
Bei woelke it-solution setzen wir auf langfristige Partnerschaften und passgenaue Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihre IT so zu betreuen, dass Sie sich keine Sorgen mehr darum machen müssen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team sind wir Ihr zuverlässiger Partner für alle IT-Fragen.
Jetzt handeln und profitieren!
Verlassen Sie sich nicht auf die Feuerwehr, wenn es um Ihre IT geht. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Full-Service-Vertrag und genießen Sie die Sicherheit, dass Ihre IT-Infrastruktur stets in besten Händen ist.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Full-Service-Angebote!
PeaZip 10.5 bringt zahlreiche Optimierungen, die die Arbeit mit Archiven erleichtern, insbesondere durch verbesserte Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Neue Sicherheits- und Analysefunktionen für Windows ermöglichen proaktive Warnungen bei potenziell gefährlichen Dateien und eine direkte Überprüfung von SHA256-Hashes. Die Version wurde mit Lazarus 4.0 kompiliert und die Archiv-Engine auf Pea 1.25 aktualisiert.
Digitale Souveränität ist für europäische Unternehmen ein wichtiges Anliegen, besonders wenn es um sensible Cloud-Workloads geht. Microsoft reagiert darauf mit einem erweiterten Portfolio an Diensten, die mehr Kontrolle, Compliance und Transparenz bieten sollen. Ein zentraler Teil dieser Initiative ist die neue “Sovereign Public Cloud”, die sicherstellt, dass Daten nur innerhalb Europas verarbeitet werden und europäischen Rechtsvorschriften unterliegen. Strategische Partnerschaften in Deutschland und Frankreich untermauern diesen Ansatz. Auch Google Cloud erweitert seine Initiativen zur digitalen Souveränität mit der “Google Cloud Data Boundary”.
IONOS und Nextcloud haben sich zusammengetan, um eine innovative, datenschutzkonforme Cloud-Office-Suite für Europa zu entwickeln, die auf den Prinzipien der DSGVO basiert. Nextcloud Workspace soll insbesondere Unternehmen ansprechen, die auf hohe Datenschutz- und Compliance-Standards Wert legen. Die Lösung nutzt Open-Source-Technologie und wird in deutschen Rechenzentren gehostet. Sie reflektiert den Bedarf an europäischen Alternativen zu US-Diensten wie Microsoft 365.
Gütesiegel für IT aus Europa: Der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” hat das Gütesiegel “IT aus Europa” eingeführt. Es kennzeichnet IT-Produkte und Dienstleistungen, die hohe europäische Wertschöpfung, datenschutzkonforme Praktiken, nachhaltige Methoden und strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Die Einhaltung der Kriterien wird durch eine unabhängige Prüfstelle sichergestellt. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören führende europäische IT-Unternehmen. Ziel ist es, faire und transparente IT-Strukturen in Europa zu fördern und politische Entwicklungen wie den European Chips Act aktiv zu begleiten.
Angesichts zunehmender internationaler Spannungen und der technologischen Abhängigkeit wird der Ruf nach mehr Unabhängigkeit im Technologiebereich in Europa lauter. Politik und Wirtschaft arbeiten verstärkt daran, die europäische Souveränität in der Technologiebranche zu stärken. In diesem Kontext wurde im Mai der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” (ITE) gegründet, um konkrete Schritte in Richtung einer stärkeren digitalen Selbstbestimmung zu unternehmen.
In der digitalen Arbeitswelt lauern Risiken, insbesondere durch nordkoreanische Akteure, die sich als IT-Profis ausgeben. Diese handeln im Auftrag staatlicher Interessen und nutzen ihr Gehalt zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsstrategien entwickeln, die von der Rekrutierung über das Onboarding bis zur Überwachung reichen. Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsupdates sind essenziell, um Betrug vorzubeugen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.