Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
05. August 2024
Full-Service statt Feuerwehr: Proaktiver IT-Support der woelke it-solution
In der IT-Welt ist es oft so: Erst wenn etwas schiefgeht, wird der Notruf gewählt und die “IT-Feuerwehr” gerufen. Doch wie wäre es, wenn Probleme gar nicht erst entstehen würden? Mit unserem Full-Service-Vertrag können wir genau das erreichen. Statt reaktiv zu handeln, agieren wir proaktiv und verhindern Ausfälle, bevor sie zu echten Schwierigkeiten führen. Erfahren Sie mehr über unser Full-Service-Angebot und wir Sie davon profitieren können!
Vorteile eines Full-Service-Vertrags
Ein Full-Service-Vertrag bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Problemlösung hinausgehen. Dazu gehören unter anderem:
Proaktiver Support: Regelmäßige Wartung und Überwachung Ihrer Systeme ermöglichen es uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen. So können wir die langfristige Stabilität und Leistung Ihrer Systeme gewährleisten.
Rundum-Betreuung: Mit einem Full-Service-Vertrag sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur ganzheitlich betreut wird. Wir stellen sicher, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren, auf dem aktuellen Stand sind und lückenlos sicher bleiben.
Kosteneffizienz: Durch die Vermeidung von Notfallreparaturen und Ausfallzeiten sparen Sie langfristig Kosten und können Ihre Ressourcen effizienter nutzen.
Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Sie können sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um Ihre IT-Bedürfnisse kümmern.
Was beinhaltet unser Full-Service?
Behebung von Sicherheitslücken: Durch proaktives Patch-Management kommen wir potenziellen Problemen zuvor! Wir reagieren schnell und zuverlässig auf Sicherheitslücken bei Clients, Servern und allen relevanten Devices.
Anti-Viren-Software: Um Ihre Prozesse vor Ausfällen und Angriffen zu schützen, halten wir Ihre Anti-Virus-Software stets auf dem aktuellsten Stand und isolieren so frühzeitig potenzielle Schadsoftware auf allen Devices.
Backup-Strategie: Ihre Daten werden regelmäßig gesichert, sodass sie im Falle eines Problems schnell wiederhergestellt werden können – für maximale Datenverfügbarkeit, -sicherheit und -integrität.
Hardware- und Netzwerk-Monitoring: Durch kontinuierliches Monitoring optimieren wir Ihre Prozesse und vermeiden Störungen und verdächtige Aktivitäten.
Direkter Ansprechpartner: Gerne beraten wir Sie – remote oder persönlich vor Ort – bei der Optimierung Ihrer IT-Infrastruktur, der Implementierung neuer Technologien oder bei unerwarteten Problemen!
Interessiert? So erhalten Sie Ihr Angebot!
Um Ihnen eine genaue Kosteneinschätzung für unseren Full-Service-Vertrag geben zu können, benötigen wir zunächst einige grundlegende Informationen. Dazu zählen die Anzahl Ihrer Arbeitsplätze und Server sowie die eingesetzte Hard- und Software. Im Rahmen des Onboardings führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme direkt bei Ihnen vor Ort durch. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es uns, ein maßgeschneidertes Angebotskonzept zu erstellen, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Warum woelke it-solution?
Bei woelke it-solution setzen wir auf langfristige Partnerschaften und passgenaue Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihre IT so zu betreuen, dass Sie sich keine Sorgen mehr darum machen müssen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team sind wir Ihr zuverlässiger Partner für alle IT-Fragen.
Jetzt handeln und profitieren!
Verlassen Sie sich nicht auf die Feuerwehr, wenn es um Ihre IT geht. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Full-Service-Vertrag und genießen Sie die Sicherheit, dass Ihre IT-Infrastruktur stets in besten Händen ist.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Full-Service-Angebote!
Passwörter sind weiterhin ein zentrales Element unserer digitalen Identität und bergen trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Risiken. Während Passkeys und andere Technologien eine sicherere Zukunft versprechen, bleibt die vollständige Umstellung eine Herausforderung. Es ist entscheidend, auf sicherere Authentifizierungsmethoden umzusteigen, um die stetig wachsenden Sicherheitsbedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Phishing entwickelt sich ständig weiter und die Angriffe werden immer raffinierter. Neue Techniken nutzen manipulierte Kalendereinladungen, Plattformen wie ShareFile und täuschend echte Voicemail-Benachrichtigungen. Das Wissen über diese Methoden ist entscheidend, um die IT-Sicherheit zu erhöhen.
Samsung hat zwei neue robuste Mobilgeräte, das Galaxy XCover7 Pro und das Galaxy Tab Active5 Pro, für professionelle Anwender in anspruchsvollen Umgebungen vorgestellt. Beide Geräte sind nach MIL-STD-810H und IP68 zertifiziert, bieten moderne Hardware und Software-Support bis zu sieben Jahre. Das XCover7 Pro verfügt über ein FHD+-Display mit Gorilla Glass, KI-Funktionen und einen austauschbaren Akku. Das Tab Active5 Pro bietet ein 10-Zoll-Display, erweiterbaren Speicher und einen S Pen. Beide Geräte unterstützen Samsung DeX und bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen durch Samsung Knox. Die Markteinführung ist für den 28. April geplant.
Zugangsdaten, die versehentlich online gelangen, sind weiterhin ein ernsthaftes Sicherheitsproblem. Der jüngste Secrets Sprawl-Report von GitGuardian zeigt, dass hartecodierte Zugangsdaten nach wie vor eine große Herausforderung in Entwicklerumgebungen darstellen. Millionen von Zugangsdaten werden jedes Jahr öffentlich. Besonders alarmierend ist die Rolle, die KI-Tools und Container-Infrastrukturen bei der Verbreitung dieser Daten spielen.
Die Digitalisierung hat für die zukünftige Bundesregierung höchste Priorität. Der Koalitionsvertrag verspricht umfangreiche Maßnahmen, die sowohl die Modernisierung der Verwaltung als auch den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Verbesserung der IT-Sicherheit umfassen. Unternehmen sollten die geplanten Veränderungen aufmerksam verfolgen, da sie auch wichtige Schnittstellen zur Wirtschaft betreffen.
Freie Software, die inzwischen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen genutzt wird, hat laut einer Studie der Harvard Business School und der University of Toronto einen geschätzten ökonomischen Wert von 8,8 Billionen US-Dollar. Trotz Herausforderungen zeigen Unternehmen wie Red Hat und SoftMaker, wie wichtig und weit verbreitet Open Source Software in der digitalen Wirtschaft ist.