Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
05. August 2024
Full-Service statt Feuerwehr: Proaktiver IT-Support der woelke it-solution
In der IT-Welt ist es oft so: Erst wenn etwas schiefgeht, wird der Notruf gewählt und die “IT-Feuerwehr” gerufen. Doch wie wäre es, wenn Probleme gar nicht erst entstehen würden? Mit unserem Full-Service-Vertrag können wir genau das erreichen. Statt reaktiv zu handeln, agieren wir proaktiv und verhindern Ausfälle, bevor sie zu echten Schwierigkeiten führen. Erfahren Sie mehr über unser Full-Service-Angebot und wir Sie davon profitieren können!
Vorteile eines Full-Service-Vertrags
Ein Full-Service-Vertrag bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Problemlösung hinausgehen. Dazu gehören unter anderem:
Proaktiver Support: Regelmäßige Wartung und Überwachung Ihrer Systeme ermöglichen es uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Ausfällen führen. So können wir die langfristige Stabilität und Leistung Ihrer Systeme gewährleisten.
Rundum-Betreuung: Mit einem Full-Service-Vertrag sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur ganzheitlich betreut wird. Wir stellen sicher, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren, auf dem aktuellen Stand sind und lückenlos sicher bleiben.
Kosteneffizienz: Durch die Vermeidung von Notfallreparaturen und Ausfallzeiten sparen Sie langfristig Kosten und können Ihre Ressourcen effizienter nutzen.
Fokus auf Ihr Kerngeschäft: Sie können sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um Ihre IT-Bedürfnisse kümmern.
Was beinhaltet unser Full-Service?
Behebung von Sicherheitslücken: Durch proaktives Patch-Management kommen wir potenziellen Problemen zuvor! Wir reagieren schnell und zuverlässig auf Sicherheitslücken bei Clients, Servern und allen relevanten Devices.
Anti-Viren-Software: Um Ihre Prozesse vor Ausfällen und Angriffen zu schützen, halten wir Ihre Anti-Virus-Software stets auf dem aktuellsten Stand und isolieren so frühzeitig potenzielle Schadsoftware auf allen Devices.
Backup-Strategie: Ihre Daten werden regelmäßig gesichert, sodass sie im Falle eines Problems schnell wiederhergestellt werden können – für maximale Datenverfügbarkeit, -sicherheit und -integrität.
Hardware- und Netzwerk-Monitoring: Durch kontinuierliches Monitoring optimieren wir Ihre Prozesse und vermeiden Störungen und verdächtige Aktivitäten.
Direkter Ansprechpartner: Gerne beraten wir Sie – remote oder persönlich vor Ort – bei der Optimierung Ihrer IT-Infrastruktur, der Implementierung neuer Technologien oder bei unerwarteten Problemen!
Interessiert? So erhalten Sie Ihr Angebot!
Um Ihnen eine genaue Kosteneinschätzung für unseren Full-Service-Vertrag geben zu können, benötigen wir zunächst einige grundlegende Informationen. Dazu zählen die Anzahl Ihrer Arbeitsplätze und Server sowie die eingesetzte Hard- und Software. Im Rahmen des Onboardings führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme direkt bei Ihnen vor Ort durch. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es uns, ein maßgeschneidertes Angebotskonzept zu erstellen, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Warum woelke it-solution?
Bei woelke it-solution setzen wir auf langfristige Partnerschaften und passgenaue Lösungen. Unser Ziel ist es, Ihre IT so zu betreuen, dass Sie sich keine Sorgen mehr darum machen müssen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem engagierten Team sind wir Ihr zuverlässiger Partner für alle IT-Fragen.
Jetzt handeln und profitieren!
Verlassen Sie sich nicht auf die Feuerwehr, wenn es um Ihre IT geht. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Full-Service-Vertrag und genießen Sie die Sicherheit, dass Ihre IT-Infrastruktur stets in besten Händen ist.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Full-Service-Angebote!
Microsoft hat kürzlich “Azure Storage Discovery” eingeführt, ein innovatives Tool, das Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Datenbestände in Azure bietet. Der Dienst zielt darauf ab, Organisationen bei der Übersicht über Speicherressourcen, der Nachvollziehbarkeit von Kosten und dem Überwachen von Sicherheitskonfigurationen zu unterstützen. Azure Storage Discovery vereint Daten aus unterschiedlichen Subscriptions und Regionen und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung, wodurch die Analyse von Speicherressourcen erleichtert wird. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Copilot, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht und detaillierte Auswertungen bietet.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.