In der Welt der Kryptowährungen geraten Ethereum-Entwickler ins Visier von Angreifern, die legitime Plug-ins für die Ethereum-Entwicklungstools von Hardhat der Nomad Foundation nachahmen. Diese Angriffe fokussieren sich auf Entwickler, die Software wie Smart Contracts für Kryptowährungen programmieren, indem sie das Vertrauen in Open-Source-Plug-ins ausnutzen.
Fortwährende Bedrohung durch schädliche NPM-Pakete
Laut einem Bericht der IT-Sicherheitsforscher von Socket sind die Angriffe noch aktiv. Die Forscher identifizierten bisher 20 bösartige Pakete von drei unterschiedlichen Quellen, die teils über tausend Mal heruntergeladen wurden. Die Installation dieser gefälschten NPM-Pakete gefährdet Entwicklungsumgebungen und kann zu Hintertüren in Produktivsystemen sowie finanziellen Verlusten führen.
Komplexe Angriffe auf Ethereum-Smart-Contracts
Angreifer nutzen die dezentralisierte und unveränderliche Natur der Ethereum-Blockchain für ihre Zwecke. Durch Smart Contracts werden Adressen von Command-and-Control-Servern entwendet, was es schwierig macht, die Infrastruktur der Angreifer lahmzulegen. Die Sicherheitsforscher haben Ethereum-Wallet-Adressen identifiziert, die mit dieser schädlichen Kampagne in Verbindung stehen.
Gefahr durch nachgeahmte Plug-ins
Die Kriminellen geben ihren bösartigen Plug-ins vertrauenswürdige Namen, die den regulären Hardhat-Plug-ins ähneln. Beispiele sind Pakete wie @nomisfoundation/hardhat-configure und @monicfoundation/hardhat-config. Auch die Funktionen der bösartigen Plug-ins imitieren die legitimen, beispielsweise indem sie Namen wie hardhat-deploy-others verwenden, die dem legitimen Plug-in hardhat-deploy ähneln.
Missbrauch des Vertrauens in NPM-Ökosystem
Die bösartigen Plug-ins konzentrieren sich auf den Deployment-Prozess und das Testing von Ethereum-Smart-Contracts, ähnlich wie reguläre Plug-ins. Sie missbrauchen jedoch das Vertrauen der Entwickler in die NPM-Plattform, um sensible Daten zu stehlen. Funktionen wie hreInit() oder hreConfig() dienen diesem Zweck, im Gegensatz zur legitimen Nutzung der Hardhat Runtime Environment für das Deployment und Testing.
Empfehlungen für mehr Sicherheit
Die Analysten von Socket raten Entwicklern, bei der Auswahl von Paketen besonders wachsam zu sein. Organisationen sollten eine strengere Prüfung und Überwachung der Entwicklungsumgebungen implementieren. Der Bericht von Socket listet zudem 16 schädliche Pakete sowie verdächtige URLs, Krypto-Schlüssel und Ethereum-Adressen als Indikatoren für Kompromittierungen auf.
Ständige Bedrohung für Krypto-Entwickler
Entwickler von Kryptowährungssoftware sind häufig Ziel von Angriffen. Ein Vorfall Ende November zeigte, wie ein Entwickler, der mithilfe von ChatGPT einen “Bump Bot” programmieren wollte, durch die Einfügung einer betrügerischen API im Code finanzielle Verluste in Höhe von 2500 US-Dollar erlitt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für erhöhte Wachsamkeit und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen in der Entwicklercommunity.
IONOS und Nextcloud haben sich zusammengetan, um eine innovative, datenschutzkonforme Cloud-Office-Suite für Europa zu entwickeln, die auf den Prinzipien der DSGVO basiert. Nextcloud Workspace soll insbesondere Unternehmen ansprechen, die auf hohe Datenschutz- und Compliance-Standards Wert legen. Die Lösung nutzt Open-Source-Technologie und wird in deutschen Rechenzentren gehostet. Sie reflektiert den Bedarf an europäischen Alternativen zu US-Diensten wie Microsoft 365.
Gütesiegel für IT aus Europa: Der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” hat das Gütesiegel “IT aus Europa” eingeführt. Es kennzeichnet IT-Produkte und Dienstleistungen, die hohe europäische Wertschöpfung, datenschutzkonforme Praktiken, nachhaltige Methoden und strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Die Einhaltung der Kriterien wird durch eine unabhängige Prüfstelle sichergestellt. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören führende europäische IT-Unternehmen. Ziel ist es, faire und transparente IT-Strukturen in Europa zu fördern und politische Entwicklungen wie den European Chips Act aktiv zu begleiten.
Angesichts zunehmender internationaler Spannungen und der technologischen Abhängigkeit wird der Ruf nach mehr Unabhängigkeit im Technologiebereich in Europa lauter. Politik und Wirtschaft arbeiten verstärkt daran, die europäische Souveränität in der Technologiebranche zu stärken. In diesem Kontext wurde im Mai der “Verein zur Förderung von IT aus Europa” (ITE) gegründet, um konkrete Schritte in Richtung einer stärkeren digitalen Selbstbestimmung zu unternehmen.
In der digitalen Arbeitswelt lauern Risiken, insbesondere durch nordkoreanische Akteure, die sich als IT-Profis ausgeben. Diese handeln im Auftrag staatlicher Interessen und nutzen ihr Gehalt zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsstrategien entwickeln, die von der Rekrutierung über das Onboarding bis zur Überwachung reichen. Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsupdates sind essenziell, um Betrug vorzubeugen.
Passwörter sind weiterhin ein zentrales Element unserer digitalen Identität und bergen trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Risiken. Während Passkeys und andere Technologien eine sicherere Zukunft versprechen, bleibt die vollständige Umstellung eine Herausforderung. Es ist entscheidend, auf sicherere Authentifizierungsmethoden umzusteigen, um die stetig wachsenden Sicherheitsbedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Phishing entwickelt sich ständig weiter und die Angriffe werden immer raffinierter. Neue Techniken nutzen manipulierte Kalendereinladungen, Plattformen wie ShareFile und täuschend echte Voicemail-Benachrichtigungen. Das Wissen über diese Methoden ist entscheidend, um die IT-Sicherheit zu erhöhen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.