Microsoft hat im Oktober neue Update-Vorschauen für Windows 11 und Windows 10 veröffentlicht. Diese Vorschauen bringen sowohl funktionale Verbesserungen als auch Sicherheitsaktualisierungen mit sich. Besonders interessant sind die Neuerungen in Bezug auf die anpassbare Copilot-Taste und eine effizientere Akkunutzung. Auch für Windows 11 24H2 gibt es nun eine Vorschauversion, die zusätzliche Optimierungen bietet.
Anpassbare Copilot-Taste und Energieverbrauch
Mit dem Update KB5044380 wird Windows 11 auf die Builds 22621.4391 und 22631.4391 angehoben. Eine der bemerkenswertesten neuen Funktionen ist die Möglichkeit, in den Einstellungen unter “Personalisierung” und “Texteingabe” festzulegen, welche Anwendung durch die Copilot-Taste gestartet werden soll. Diese Taste, die auf neuerer Hardware vorhanden ist, öffnet standardmäßig die Copilot-App. Wenn Sie mit einem Entra-ID-Konto angemeldet sind, startet die M365-App. Allerdings kann auch jede andere App verwendet werden, vorausgesetzt, sie liegt als signiertes MSIX-Paket vor. Ohne eine physische Copilot-Taste hat diese Einstellung jedoch keine Wirkung. Zudem behebt das Update Probleme mit dem Stromverbrauch im “modernen Standbymodus”. Es sorgt dafür, dass Laptops nicht mehr unnötig Energie verbrauchen. Auch ein Problem bei der Outlook-Besprechungserinnerung wurde adressiert, das die Teilnahme an Teams-Sitzungen erschwerte.
Erweiterungen in Windows 11 24H2
Für Windows 11 24H2 gibt es mit dem Update KB5044384 mehrere wichtige Verbesserungen. Die Build-Nummer wird auf 26100.2161 gesetzt. Probleme mit fehlgeschlagenen Login-Vorgängen im Web, die durch nicht reagierende Bildschirme verursacht wurden, sind behoben. Auch WLAN-Passwörter werden bald in der gewohnten Windows-11-Optik angezeigt, und ein neues Feature erlaubt es, virtuelle Festplatten (VHD/VHDx) in den Einstellungen auszuwerfen. Darüber hinaus wird eine neue Vorschauversion des Windows Sandbox Clients angeboten. Spieler dürfen sich auf ein neues Gamepad-Tastaturlayout für die Bildschirmtastatur freuen, das die Steuerung per Xbox-Controller ermöglicht.
Sicherheits-Updates und Aktualisierungen
Die Update-Vorschau enthält auch eine aktualisierte Liste gefährdeter Treiber, um das System vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Solche Treiber können Ziel von “Bring Your Own Vulnerable Driver”-Attacken sein. Auch wenn diese Updates nicht ausdrücklich als Sicherheitsupdates deklariert sind, tragen sie doch zur Sicherheit des Systems bei.
Neues für Windows 10
Auch Windows 10 Nutzer profitieren von den neuen Updates. Mit dem Update KB5045594 wird die Systemversion auf 19045.5073 aktualisiert. Es behebt unter anderem ein Problem beim Betrieb von Multifunktionsdruckern und sorgt dafür, dass der Scannertreiber bei USB-Anbindung korrekt installiert wird. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf Probleme beim Upgrade auf Windows 11 und auf Zugriffsprobleme, die in Azure Virtual Desktop auftraten.
Gemeinsame Verbesserungen und potenzielle Probleme
Für beide Systeme, Windows 10 und 11, gibt es übergreifende Korrekturen, zum Beispiel das Erkennen von Eingaben durch Bluetooth- und Xbox-360-Controller in Webview2-Apps. Änderungen bei den Telefonnummern für Aktivierungs-Hotlines werden nun auch korrekt angezeigt. Wer die Option “Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind” aktiviert hat, könnte bereits mit den neuesten Update-Vorschauen ausgestattet worden sein. Allerdings gab es im September Berichte über negative Auswirkungen wie Reboot-Schleifen oder Blue- und Green-Screens, die durch die Vorschauen ausgelöst wurden.
Durch diese aktuellen Update-Vorschauen zeigt sich einmal mehr, wie Microsoft kontinuierlich daran arbeitet, die Funktionalität und Sicherheit seiner Betriebssysteme zu verbessern, während gleichzeitig neuen Anforderungen der Nutzer Rechnung getragen wird.
Microsoft hat angekündigt, den Betrieb von Skype am 5. Mai 2025 einzustellen. Der 2003 gestartete Service avancierte rasch zu einer der beliebtesten Plattformen für Internettelefonie. Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Teams, da Chats und Kontakte automatisch übertragen werden. Alternativen wie WhatsApp, FaceTime und Zoom haben teils durch Kritik an Skype an Beliebtheit gewonnen. Anbieter wie Auerswald und GoTo bringen neue Lösungen und Innovationen auf den Markt. Auch Zoom verbessert seine IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Deutschland steht im internationalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) vor großen Herausforderungen. Experten warnen eindringlich: Wer jetzt nicht aktiv wird, könnte zukünftig ins Hintertreffen geraten. Laut dem Data Complexity Report von NetApp zeigt sich, dass Deutschland bei der KI-Implementierung international hinterherhinkt. Nur 47 Prozent der deutschen Unternehmen haben ihre Daten optimal für den KI-Einsatz vorbereitet. Deutschlands Position im Bereich Machine Learning ist merklich besser, mit fünf herausragenden Modellen. Experten sind sich einig, dass KI zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird. Eine erfolgreiche Implementierung von KI erfordert primär eine intelligente Dateninfrastruktur. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der KI-Implementierung. Google plant, seinen digitalen Assistenten zukünftig zu optimieren. Im aktuellen Global Threat Report 2025 von CrowdStrike wird vor einer dramatischen Zunahme von Cyberangriffen gewarnt.
Kaspersky hat seine “Anti Targeted Attack”-Plattform aktualisiert, um Unternehmen einen erweiterten Schutz vor gezielten Angriffen zu bieten. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Funktionen zur Netzwerkdetektion und Reaktion, die eine erhöhte Transparenz im Netzwerk und eine präzisere Erkennung interner Bedrohungen ermöglichen. Angesichts der Tatsache, dass 97 Prozent der großen Unternehmen, 88 Prozent der mittleren und 83 Prozent der kleinen Firmen von Netzwerkangriffen betroffen sind, ist der Bedarf an solchen Lösungen hoch. Die aktualisierte Plattform stellt neue Module für Asset Management, Netzwerkdarstellung und Netzwerk-Session-Tabellen bereit. Diese Werkzeuge bieten Sicherheitsanalysten durch visuelle Darstellungen und erweiterte Filtermöglichkeiten eine bessere Übersicht und Unterstützung. Darüber hinaus wurden neue Regeln zur Netzwerkdetektion und -reaktion sowie zur Intrusion-Detection implementiert, um Bewegungen innerhalb des Netzwerks und Datenabflüsse effektiver aufspüren zu können.
Microsoft hat bekannt gegeben, dass Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer wird der Wechsel zu Microsoft Teams empfohlen, da sich Teams bereits als zentrale Lösung etabliert hat. Kritische Stimmen bemängeln Microsofts Management von Skype seit 2011. Der Umstieg soll Ressourcen bündeln und den Nutzern einen Mehrwert bieten.
Das Active Directory ist ein zentrales Ziel für Cyberangriffe auf Unternehmensnetzwerke. In unserem Workshop “Active Directory Hardening” lernen Sie, wie Sie Sicherheitsrisiken erkennen und beheben können. Durch praxisnahe Übungen in einer begrenzten Gruppe erfahren Sie, wie Sie Ihr Netzwerk nachhaltig schützen können. Geleitet wird der Workshop von erfahrenen Sicherheitsprofis. Nutzen Sie den Frühbucher-Rabatt und sichern Sie sich Ihren Platz.
Oracle hat die nächste Generation seiner Datenbankplattform, Exadata X11M, präsentiert. Diese neueste Version verspricht signifikante Leistungssteigerungen, während die Kosten im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert bleiben. Die Plattform basiert auf den neuesten AMD-EPYC-Prozessoren und verbessert die Performance insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Analytik und OLTP. Unternehmen profitieren von effizienter Nutzung von Flash-Speichern und Exadata RDMA Memory, was eine schnellere Datenbankverarbeitung ermöglicht. Exadata X11M ist flexibel einsetzbar in On-Premises-, Public- und Multicloud-Umgebungen und kompatibel mit bestehenden Oracle-Datenbankinstallationen.