Microsoft hat im Oktober neue Update-Vorschauen für Windows 11 und Windows 10 veröffentlicht. Diese Vorschauen bringen sowohl funktionale Verbesserungen als auch Sicherheitsaktualisierungen mit sich. Besonders interessant sind die Neuerungen in Bezug auf die anpassbare Copilot-Taste und eine effizientere Akkunutzung. Auch für Windows 11 24H2 gibt es nun eine Vorschauversion, die zusätzliche Optimierungen bietet.
Anpassbare Copilot-Taste und Energieverbrauch
Mit dem Update KB5044380 wird Windows 11 auf die Builds 22621.4391 und 22631.4391 angehoben. Eine der bemerkenswertesten neuen Funktionen ist die Möglichkeit, in den Einstellungen unter “Personalisierung” und “Texteingabe” festzulegen, welche Anwendung durch die Copilot-Taste gestartet werden soll. Diese Taste, die auf neuerer Hardware vorhanden ist, öffnet standardmäßig die Copilot-App. Wenn Sie mit einem Entra-ID-Konto angemeldet sind, startet die M365-App. Allerdings kann auch jede andere App verwendet werden, vorausgesetzt, sie liegt als signiertes MSIX-Paket vor. Ohne eine physische Copilot-Taste hat diese Einstellung jedoch keine Wirkung. Zudem behebt das Update Probleme mit dem Stromverbrauch im “modernen Standbymodus”. Es sorgt dafür, dass Laptops nicht mehr unnötig Energie verbrauchen. Auch ein Problem bei der Outlook-Besprechungserinnerung wurde adressiert, das die Teilnahme an Teams-Sitzungen erschwerte.
Erweiterungen in Windows 11 24H2
Für Windows 11 24H2 gibt es mit dem Update KB5044384 mehrere wichtige Verbesserungen. Die Build-Nummer wird auf 26100.2161 gesetzt. Probleme mit fehlgeschlagenen Login-Vorgängen im Web, die durch nicht reagierende Bildschirme verursacht wurden, sind behoben. Auch WLAN-Passwörter werden bald in der gewohnten Windows-11-Optik angezeigt, und ein neues Feature erlaubt es, virtuelle Festplatten (VHD/VHDx) in den Einstellungen auszuwerfen. Darüber hinaus wird eine neue Vorschauversion des Windows Sandbox Clients angeboten. Spieler dürfen sich auf ein neues Gamepad-Tastaturlayout für die Bildschirmtastatur freuen, das die Steuerung per Xbox-Controller ermöglicht.
Sicherheits-Updates und Aktualisierungen
Die Update-Vorschau enthält auch eine aktualisierte Liste gefährdeter Treiber, um das System vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Solche Treiber können Ziel von “Bring Your Own Vulnerable Driver”-Attacken sein. Auch wenn diese Updates nicht ausdrücklich als Sicherheitsupdates deklariert sind, tragen sie doch zur Sicherheit des Systems bei.
Neues für Windows 10
Auch Windows 10 Nutzer profitieren von den neuen Updates. Mit dem Update KB5045594 wird die Systemversion auf 19045.5073 aktualisiert. Es behebt unter anderem ein Problem beim Betrieb von Multifunktionsdruckern und sorgt dafür, dass der Scannertreiber bei USB-Anbindung korrekt installiert wird. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf Probleme beim Upgrade auf Windows 11 und auf Zugriffsprobleme, die in Azure Virtual Desktop auftraten.
Gemeinsame Verbesserungen und potenzielle Probleme
Für beide Systeme, Windows 10 und 11, gibt es übergreifende Korrekturen, zum Beispiel das Erkennen von Eingaben durch Bluetooth- und Xbox-360-Controller in Webview2-Apps. Änderungen bei den Telefonnummern für Aktivierungs-Hotlines werden nun auch korrekt angezeigt. Wer die Option “Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind” aktiviert hat, könnte bereits mit den neuesten Update-Vorschauen ausgestattet worden sein. Allerdings gab es im September Berichte über negative Auswirkungen wie Reboot-Schleifen oder Blue- und Green-Screens, die durch die Vorschauen ausgelöst wurden.
Durch diese aktuellen Update-Vorschauen zeigt sich einmal mehr, wie Microsoft kontinuierlich daran arbeitet, die Funktionalität und Sicherheit seiner Betriebssysteme zu verbessern, während gleichzeitig neuen Anforderungen der Nutzer Rechnung getragen wird.
Microsoft hat kürzlich “Azure Storage Discovery” eingeführt, ein innovatives Tool, das Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Datenbestände in Azure bietet. Der Dienst zielt darauf ab, Organisationen bei der Übersicht über Speicherressourcen, der Nachvollziehbarkeit von Kosten und dem Überwachen von Sicherheitskonfigurationen zu unterstützen. Azure Storage Discovery vereint Daten aus unterschiedlichen Subscriptions und Regionen und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung, wodurch die Analyse von Speicherressourcen erleichtert wird. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Copilot, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht und detaillierte Auswertungen bietet.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.