Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
09. Juli 2024
Mit mehr Sinn durchs Leben
Endlich können wir euch heute diese Vollendung dieses fantastischen Meisterwerkes vorstellen!
Vielen herzlichen Dank an Igor Loskutow – Weltmeister der Kettensägekunst 2015 / 2019 für diese wunderschöne Skulptur – ein Pfau als Symboltier des heiligen Liborius.
Wer sie gerne live betrachten möchte, findet sie im Haxtergrund, Baum Nummer 8. Es lohnt sich!
Viele von euch haben den Entstehungsprozess mitverfolgt und uns tolles Feedback dazu in Form von Likes und Kommentaren gegeben – dafür schon einmal ein riesiges DANKESCHÖN!
Doch einige dieser neugierigen Kommentare brachten – zu Recht – die Nachfrage mit sich:
Warum macht ihr das Ganze, wo ist der Sinn dahinter? Hierzu möchten wir euch in diesem Beitrag mehr erzählen. Stichwort „Sinn“.
Wie viele von euch wissen, lautet unser Leitsatz und Anspruch bei woelke it-solution „IT mit Sinn“. Dieser Spruch begleitet uns tagtäglich bei unserer Arbeit, denn für uns muss unsere Arbeit einfach Sinn machen. Sinn für unser Unternehmen, Sinn für unsere Kunden, Sinn für Mitarbeiter und unsere Umwelt. Wir möchten Kompliziertes einfacher machen, Abläufe optimieren und dabei auch mal völlig neue Wege gehen. Deshalb investieren wir viel Energie in das Hinterfragen und Überdenken von Gegebenheiten und potenziellen Lösungswegen. IT macht dann Sinn, wenn man mit Sinn und Verstand an jede neue Herausforderung herangeht. Diese Motivation hat uns geholfen, vergangene Projekte erfolgreich zu meistern, und sie soll auch in Zukunft unser Antrieb bleiben.
Ähnlich zu betrachten wie ein alter Baum, welcher nicht direkt abgesägt wird – sondern diesem einen Sinn zu geben, etwas Neues und Schönes entstehen zu lassen. Das führt uns zu unserem Baumstamm im Haxtergrund.
Denn nicht nur im Arbeitskontext setzen wir uns für mehr Sinn ein. Wir leben auch nach unserem zweiten, sehr wichtigen Leitsatz „Zusammen wirken, für LebensWert & Nachhaltigkeit.“
Wir möchten mit dieser Skulptur ein Zeichen setzen, für unser geliebtes Paderborn und vor allem für mehr Nachhaltigkeit, für die (regionale) Natur. Warum die Dinge einfach so sein lassen, wie sie sind, wenn doch so viel mehr daraus entstehen kann? Nachhaltigkeit. Der Baum sollte nicht einfach verbrannt oder zu Kompost gemacht werden, so wie es vielen anderen Bäumen ergeht.
Unser Wunsch war es, dass aus ihm etwas entsteht, das zum Lebenswert unserer Stadt beiträgt. Etwas zum Bestaunen, etwas Schönes und Neues.
Fühlt euch inspiriert, ebenfalls sowohl im Arbeitsumfeld als auch im Privaten mit mehr Sinn für genau diese Themen durchs Leben zu gehen. Augen und Ohren offen zu halten und Möglichkeiten zu sehen, eure Ideen kreativ in die Tat umzusetzen.
Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit allem Kolleginnen und Kollegen dieses Kunstwerk bei gemeinsamen Spaziergängen zu besuchen. Und hoffen, dass auch die Augen vieler anderer Erwachsener und vor allem vieler Kinder beim Anblick der Skulptur zu leuchten beginnen.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Microsoft hat im Windows Admin Center ein neues Tool vorgestellt, das die Migration von VMs von VMware vCenter zu Hyper-V erleichtert. Es bietet Funktionen wie gleichzeitige Migration von bis zu zehn VMs, Unterstützung für Windows- und Linux-VMs und Integration von Secure-Boot. Obwohl vielversprechend, bleibt es in der Vorschauphase und erfordert spezielle Voraussetzungen.
Sicherheitsexperten haben innovative Techniken identifiziert, bei denen Cyberangreifer QR-Codes in Phishing-Angriffen nutzen. Dazu gehören das Aufteilen von QR-Codes und das Einbetten in andere QR-Codes, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Zum Schutz sollten Unternehmen mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen und KI-Technologien einsetzen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.