Microsoft hat im Oktober neue Update-Vorschauen für Windows 11 und Windows 10 veröffentlicht. Diese Vorschauen bringen sowohl funktionale Verbesserungen als auch Sicherheitsaktualisierungen mit sich. Besonders interessant sind die Neuerungen in Bezug auf die anpassbare Copilot-Taste und eine effizientere Akkunutzung. Auch für Windows 11 24H2 gibt es nun eine Vorschauversion, die zusätzliche Optimierungen bietet.
Anpassbare Copilot-Taste und Energieverbrauch
Mit dem Update KB5044380 wird Windows 11 auf die Builds 22621.4391 und 22631.4391 angehoben. Eine der bemerkenswertesten neuen Funktionen ist die Möglichkeit, in den Einstellungen unter “Personalisierung” und “Texteingabe” festzulegen, welche Anwendung durch die Copilot-Taste gestartet werden soll. Diese Taste, die auf neuerer Hardware vorhanden ist, öffnet standardmäßig die Copilot-App. Wenn Sie mit einem Entra-ID-Konto angemeldet sind, startet die M365-App. Allerdings kann auch jede andere App verwendet werden, vorausgesetzt, sie liegt als signiertes MSIX-Paket vor. Ohne eine physische Copilot-Taste hat diese Einstellung jedoch keine Wirkung. Zudem behebt das Update Probleme mit dem Stromverbrauch im “modernen Standbymodus”. Es sorgt dafür, dass Laptops nicht mehr unnötig Energie verbrauchen. Auch ein Problem bei der Outlook-Besprechungserinnerung wurde adressiert, das die Teilnahme an Teams-Sitzungen erschwerte.
Erweiterungen in Windows 11 24H2
Für Windows 11 24H2 gibt es mit dem Update KB5044384 mehrere wichtige Verbesserungen. Die Build-Nummer wird auf 26100.2161 gesetzt. Probleme mit fehlgeschlagenen Login-Vorgängen im Web, die durch nicht reagierende Bildschirme verursacht wurden, sind behoben. Auch WLAN-Passwörter werden bald in der gewohnten Windows-11-Optik angezeigt, und ein neues Feature erlaubt es, virtuelle Festplatten (VHD/VHDx) in den Einstellungen auszuwerfen. Darüber hinaus wird eine neue Vorschauversion des Windows Sandbox Clients angeboten. Spieler dürfen sich auf ein neues Gamepad-Tastaturlayout für die Bildschirmtastatur freuen, das die Steuerung per Xbox-Controller ermöglicht.
Sicherheits-Updates und Aktualisierungen
Die Update-Vorschau enthält auch eine aktualisierte Liste gefährdeter Treiber, um das System vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Solche Treiber können Ziel von “Bring Your Own Vulnerable Driver”-Attacken sein. Auch wenn diese Updates nicht ausdrücklich als Sicherheitsupdates deklariert sind, tragen sie doch zur Sicherheit des Systems bei.
Neues für Windows 10
Auch Windows 10 Nutzer profitieren von den neuen Updates. Mit dem Update KB5045594 wird die Systemversion auf 19045.5073 aktualisiert. Es behebt unter anderem ein Problem beim Betrieb von Multifunktionsdruckern und sorgt dafür, dass der Scannertreiber bei USB-Anbindung korrekt installiert wird. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf Probleme beim Upgrade auf Windows 11 und auf Zugriffsprobleme, die in Azure Virtual Desktop auftraten.
Gemeinsame Verbesserungen und potenzielle Probleme
Für beide Systeme, Windows 10 und 11, gibt es übergreifende Korrekturen, zum Beispiel das Erkennen von Eingaben durch Bluetooth- und Xbox-360-Controller in Webview2-Apps. Änderungen bei den Telefonnummern für Aktivierungs-Hotlines werden nun auch korrekt angezeigt. Wer die Option “Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind” aktiviert hat, könnte bereits mit den neuesten Update-Vorschauen ausgestattet worden sein. Allerdings gab es im September Berichte über negative Auswirkungen wie Reboot-Schleifen oder Blue- und Green-Screens, die durch die Vorschauen ausgelöst wurden.
Durch diese aktuellen Update-Vorschauen zeigt sich einmal mehr, wie Microsoft kontinuierlich daran arbeitet, die Funktionalität und Sicherheit seiner Betriebssysteme zu verbessern, während gleichzeitig neuen Anforderungen der Nutzer Rechnung getragen wird.
In der digitalen Arbeitswelt lauern Risiken, insbesondere durch nordkoreanische Akteure, die sich als IT-Profis ausgeben. Diese handeln im Auftrag staatlicher Interessen und nutzen ihr Gehalt zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsstrategien entwickeln, die von der Rekrutierung über das Onboarding bis zur Überwachung reichen. Regelmäßige Schulungen und Sicherheitsupdates sind essenziell, um Betrug vorzubeugen.
Passwörter sind weiterhin ein zentrales Element unserer digitalen Identität und bergen trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Risiken. Während Passkeys und andere Technologien eine sicherere Zukunft versprechen, bleibt die vollständige Umstellung eine Herausforderung. Es ist entscheidend, auf sicherere Authentifizierungsmethoden umzusteigen, um die stetig wachsenden Sicherheitsbedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Phishing entwickelt sich ständig weiter und die Angriffe werden immer raffinierter. Neue Techniken nutzen manipulierte Kalendereinladungen, Plattformen wie ShareFile und täuschend echte Voicemail-Benachrichtigungen. Das Wissen über diese Methoden ist entscheidend, um die IT-Sicherheit zu erhöhen.
Samsung hat zwei neue robuste Mobilgeräte, das Galaxy XCover7 Pro und das Galaxy Tab Active5 Pro, für professionelle Anwender in anspruchsvollen Umgebungen vorgestellt. Beide Geräte sind nach MIL-STD-810H und IP68 zertifiziert, bieten moderne Hardware und Software-Support bis zu sieben Jahre. Das XCover7 Pro verfügt über ein FHD+-Display mit Gorilla Glass, KI-Funktionen und einen austauschbaren Akku. Das Tab Active5 Pro bietet ein 10-Zoll-Display, erweiterbaren Speicher und einen S Pen. Beide Geräte unterstützen Samsung DeX und bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen durch Samsung Knox. Die Markteinführung ist für den 28. April geplant.
Zugangsdaten, die versehentlich online gelangen, sind weiterhin ein ernsthaftes Sicherheitsproblem. Der jüngste Secrets Sprawl-Report von GitGuardian zeigt, dass hartecodierte Zugangsdaten nach wie vor eine große Herausforderung in Entwicklerumgebungen darstellen. Millionen von Zugangsdaten werden jedes Jahr öffentlich. Besonders alarmierend ist die Rolle, die KI-Tools und Container-Infrastrukturen bei der Verbreitung dieser Daten spielen.
Die Digitalisierung hat für die zukünftige Bundesregierung höchste Priorität. Der Koalitionsvertrag verspricht umfangreiche Maßnahmen, die sowohl die Modernisierung der Verwaltung als auch den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Verbesserung der IT-Sicherheit umfassen. Unternehmen sollten die geplanten Veränderungen aufmerksam verfolgen, da sie auch wichtige Schnittstellen zur Wirtschaft betreffen.