Freie Software als Fundament der digitalen Wirtschaft
Eine kürzlich durchgeführte Studie der Harvard Business School und der University of Toronto untersucht den ökonomischen Wert von Open-Source-Software, die heute in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz kommt – von Websites bis hin zu verschiedenen Produkten in unterschiedlichen Branchen. Die Studie hebt hervor, dass nicht nur der Aufwand aufseiten der Entwickler, sondern auch der tatsächliche ökonomische Nutzen für Unternehmen betrachtet wurde. Erstaunlicherweise müssten Organisationen 8,8 Billionen US-Dollar aufwenden, um die von ihnen genutzte freie Software selbst zu entwickeln.
Aus dem Bericht geht hervor, dass die sogenannten Wiederherstellungskosten für die am meisten genutzte freie Software etwa 4,15 Milliarden US-Dollar betragen, wohingegen der wirtschaftliche Nutzen für Unternehmen durch deren Einsatz auf 8,8 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Ohne den Einsatz von Open Source müssten Unternehmen laut der Untersuchung etwa dreimal so viel für Software aufbringen wie heutzutage.
Interessanterweise entfällt der Großteil des Nachfrageeffekts auf nur fünf Prozent der Entwickler – rund 3000 Coder sind demnach für nahezu den gesamten Wert verantwortlich, den freie Tools schaffen. Die Analyse zeigt des Weiteren, dass ein großer Teil dieses Werts durch nur sechs Programmiersprachen generiert wird, darunter Go, JavaScript und Java an vorderster Front. Besonders profitieren der Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor branchenübergreifend vom Einsatz freier Software. Die Forscher plädieren daher für ein gesteigertes gesellschaftliches und politisches Engagement, um diese kritische digitale Infrastruktur nachhaltig abzusichern.
Open Source Software als Innovationsmotor und Kostensenker
Open Source Software ist nicht nur ein Treiber von Innovationen, sondern bietet auch erhebliche Kosteneinsparmöglichkeiten. Die Studie von Harvard verdeutlicht diese Bedeutung: Weltweit spart OSS Unternehmen geschätzt rund 8,8 Billionen US-Dollar. Trotzdem stehen Unternehmen häufig vor Herausforderungen, die oft auf unbegründeten Vorurteilen gegenüber Open Source basieren.
Unternehmen wie Red Hat erweitern kontinuierlich ihre Lösungen, um von den Vorteilen der offenen Software zu profitieren. So hat Red Hat beispielsweise Lightspeed in seine Plattformen OpenShift und Red Hat Enterprise Linux integriert. Diese Integration bringt fortschrittliche Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache mit sich und vereinfacht zudem den Einsatz von Enterprise-Linux und cloudnativen Anwendungsplattformen.
Ein weiterer Akteur auf diesem Gebiet ist SoftMaker, der die neueste Version seiner Office-Suite, FreeOffice 2024, herausgebracht hat. Diese Software unterstützt die Microsoft-Formate DOCX, XLSX und PPTX, was den nahtlosen Austausch von Dateien mit Nutzern von Microsoft Office ermöglicht. Solche Entwicklungen unterstreichen die steigende Bedeutung und Verbreitung von Open Source Lösungen in der modernen digitalen Wirtschaft.
Sicherheitsexperten haben innovative Techniken identifiziert, bei denen Cyberangreifer QR-Codes in Phishing-Angriffen nutzen. Dazu gehören das Aufteilen von QR-Codes und das Einbetten in andere QR-Codes, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Zum Schutz sollten Unternehmen mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen und KI-Technologien einsetzen.
Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantencomputer helfen können, Planungsprobleme im Bahnverkehr effizienter zu lösen. Ziel ist es, Störungen besser zu managen, Verspätungen zu reduzieren und stabilere Fahrpläne zu entwickeln. Erstmals werden quantenbasierte Algorithmen systematisch in realen Situationen angewandt, um kurzfristige Umplanungen bei Streckensperrungen oder langfristige Trassen- und Fahrplanoptimierungen zu unterstützen.
Über ein Jahr nach der Entdeckung der Hintertür in XZ-Utils gibt es immer noch Sicherheitsbedenken. Kompromittierte Versionen sind weiterhin über öffentliche Docker-Images zugänglich. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Schwachstelle in über 35 Docker-Images fortbesteht, darunter viele Debian-Varianten. Sicherheitsexperten betonen die Bedeutung der kontinuierlichen Kontrolle älterer Basis-Images, um die Lieferkette zu schützen. Es wird empfohlen, kompromittierte Images rigoroser zu entfernen und Sicherheitsmaßnahmen wie automatisierte Erkennungsmethoden und Signaturprüfungen zu implementieren.
Eine jüngste Untersuchung von Malwarebytes hat aufschlussreiche Unterschiede im Sicherheitsverhalten von iPhone- und Android-Nutzern offenbart. Während viele Android-Nutzer auf Schutzmaßnahmen wie Sicherheitssoftware und individuelle Passwörter setzen, verlassen sich zahlreiche iPhone-Besitzer hauptsächlich auf die in ihre Geräte integrierten Sicherheitsfunktionen, was nicht immer ohne Folgen bleibt. In der Studie gaben 53 Prozent der iPhone-Nutzer an, bereits Opfer von Onlinebetrug geworden zu sein, während dies bei Android-Nutzern 48 Prozent waren. Von den 1300 weltweit von Malwarebytes befragten Personen nutzen lediglich 21 Prozent der iPhone-Nutzer eine Sicherheits-App, bei Android-Nutzern sind es immerhin 29 Prozent. Auch bei der Verwendung individueller Passwörter liegen Android-Nutzer mit 41 Prozent vor den iPhone-Nutzern, von denen nur 35 Prozent individuelle Passwörter verwenden.
Perplexity hat mit “Comet” einen einzigartigen Webbrowser entwickelt, der auf KI-gestützte Suchprozesse spezialisiert ist. Comet agiert als automatisierter Rechercheassistent für große Sprachmodelle und ermöglicht es KI-Modellen, effizient im Internet zu suchen und fundierte Antworten zu generieren. Der Browser navigiert selbstständig auf relevanten Internetseiten und extrahiert notwendige Informationen. Aktuell ist Comet nur für Abonnenten der Perplexity Max-Stufe verfügbar, soll jedoch im Sommer auch für die Warteliste zugänglich sein.
Google hat ein Projekt namens “OSS Rebuild” gestartet, um die Sicherheit von Open-Source-Software zu verbessern. Es ermöglicht die reproduzierbare Erstellung von Softwarepaketen, um Transparenz zu erhöhen und Angriffe auf Abhängigkeiten zu erschweren. Besonders fokussiert es sich auf Pakete aus PyPI, npm und Crates.io. Das Tool prüft, ob Software-Artefakte ihrer Quellcode-Historie entsprechen, was unerwünschte Veränderungen wie Backdoors aufdeckt. Gleichzeitig verspricht es eine Entlastung für Maintainer, indem es die Notwendigkeit komplexer Sicherheits-Pipelines reduziert. OSS Rebuild ist über eine Kommandozeilen-Toolschnittstelle zugänglich.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.