Mit einem freundlichen “Servus” betritt Immanuel Bär das Firmengelände. Für ihn ist es das erste Mal, dass er dieses Gebäude auch von innen sieht, denn bisher kennt er es nur von Satellitenaufnahmen. Sein Gang ist zielsicher, als er ohne Aufforderung am Empfang vorbeigeht und eine Konferenzraumtür öffnet. “Guten Morgen, wir müssen hier mal kurz was überprüfen”, richtet er sich an einen unbeteiligten Mitarbeiter, der bereitwillig assistiert. Ohne weitere Fragen ist Bär in kürzester Zeit mit dem Firmennetzwerk verbunden und analysiert die ersten Daten.
Unbemerktes Eindringen
Was die Mitarbeiter vor Ort nicht ahnen: Immanuel Bär ist kein Kollege und soll auch nichts an der IT-Struktur überprüfen. In elegantem Auftreten und mit sachlicher Bestimmtheit bewegt sich Bär durch die Büroräumlichkeiten, während ihn niemand aufzuhalten scheint. Er ist in Wahrheit ein Sicherheitsexperte, engagiert von Prosec, einer deutschen Cyber-Security-Firma. Sein Auftrag an diesem Tag ist Teil eines simulierten Angriffs, um Schwachstellen im System eines österreichischen Unternehmens aufzudecken. Im Hintergrund wird die gesamte Aktion für die Presse dokumentiert – eine Berichterstattung über das Experiment, das sich nur einige Wochen zuvor als kritische Sicherheitsprüfung entpuppte.
Ein geplanter Einbruch, der wachrüttelt
Was wie eine riskante Demonstration aussieht, hatte für Gustav Schneider, den IT-Leiter des Unternehmens, ernste Konsequenzen. Als White-Hat-Hacker im Auftrag von Schneider selbst geladen, überraschte das Ausmaß des Erfolgs dennoch beide Seiten. “Ich hätte nie gedacht, dass wir so umfangreich ausgespäht werden könnten”, räumt Schneider ein. Der Umfang der erbeuteten Informationen hätte unter realen Bedingungen ein Desaster bedeutet.
Neue Perspektiven der Sicherheitsstrategie
Nachdem Immanuel Bär und sein Team eine Vielzahl an Informationen unbemerkt sicherstellen konnten, darunter Namen von über 276 Geräten und Zugang zu Zeiterfassungssystemen, verabschieden sie sich höflich vom Unternehmen. Der routinemäßige Umgang mit dem Eindringling spiegelt wider, wie unauffällig der Angriff stattfand. Nicht einmal die Präsenz einer Kamera erweckte Argwohn unter den Mitarbeitern.
Die Schwachstelle: Vertrauen und Offenheit
Bär erkundet das Gebäude weiter, zieht in der Teeküche Druckaufträge aus dem Gerät und durchstöbert weggeworfene Materialien, die wertvolle Informationen enthalten. “Zerknitterte Papiere sind oft die aufschlussreichsten”, kommentiert er. Die physische Sicherheit des Unternehmens war dabei die größte Schwachstelle. Gustav Schneider hatte die Schutzmaßnahmen vor allem auf die digitale Abwehr konzentriert, nicht jedoch auf den physischen Zugang.
Ein Paradebeispiel aus der Praxis
Die Erkenntnisse dieser Sicherheitsprüfung sind für Schneider ernüchternd. Das Vertrauen in die bisherige Sicherheitsinfrastruktur war trügerisch, denn wesentliche Aspekte des physischen Zugangs blieben ungeschützt. Im Gespräch erläutert Bär die strategischen Vorbereitungen: von der Erkundung des Firmengeländes über die Auswertung sozialer Medien bis hin zur fundierten Planung für den Angriffstag. “Wir haben uns intensiv mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut gemacht”, erklärt Bär.
Ein Weckruf für die Zukunft
Diese eindrucksvolle Vorführung zeigt, dass die Sicherung einer Unternehmens-IT nicht ausschließlich digital betrachtet werden darf. Das Wissen um die Balance zwischen technischer Innovation und menschlicher Achtsamkeit stellt dabei eine wesentliche Komponente für den zukünftigen Schutz dar. Der Fall dient als eindringliche Mahnung, Sicherheitsstrategien beständig zu hinterfragen und ganzheitlich zu optimieren, um auch unkonventionelle Bedrohungen erkennen und abwehren zu können.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Microsoft hat im Windows Admin Center ein neues Tool vorgestellt, das die Migration von VMs von VMware vCenter zu Hyper-V erleichtert. Es bietet Funktionen wie gleichzeitige Migration von bis zu zehn VMs, Unterstützung für Windows- und Linux-VMs und Integration von Secure-Boot. Obwohl vielversprechend, bleibt es in der Vorschauphase und erfordert spezielle Voraussetzungen.
Sicherheitsexperten haben innovative Techniken identifiziert, bei denen Cyberangreifer QR-Codes in Phishing-Angriffen nutzen. Dazu gehören das Aufteilen von QR-Codes und das Einbetten in andere QR-Codes, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Zum Schutz sollten Unternehmen mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen und KI-Technologien einsetzen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.