Neue Phishing-Methoden: Verschleierung durch QR-Codes
Sicherheitsexperten von Barracuda haben zwei innovative Techniken aufgedeckt, mit denen Cyberangreifer versuchen, schädliche QR-Codes in Phishing-Angriffen vor der Entdeckung zu verbergen. Diese Methoden beinhalten entweder das Aufteilen eines schädlichen QR-Codes in zwei separate Teile, um konventionelle Scan-Systeme zu überlisten, oder das Einbetten eines schädlichen QR-Codes in einen zweiten, harmlosen QR-Code. Im sogenannten “Quishing” nutzen Angreifer QR-Codes mit schädlichen Links, um potenzielle Opfer auf gefälschte Webseiten umzuleiten, wo sie sensible Informationen wie Anmeldedaten stehlen können. Die Experten von Barracuda identifizierten diese Techniken bei Phishing-as-a-Service-Kits (PhaaS) wie Tycoon und Gabagool.
Aufgeteilte QR-Codes
Gabagool-Anwender setzten auf die Technik der aufgeteilten QR-Codes, insbesondere im Rahmen von gefälschten Microsoft-“Passwort zurücksetzen”-E-Mails. Der Trick besteht darin, den QR-Code in zwei getrennte Bilder zu zerteilen, die nebeneinander in einer Phishing-Mail erscheinen. Für das menschliche Auge wirken die zusammengefügten Bilder wie ein einziger QR-Code. E-Mail-Sicherheitslösungen erkennen jedoch zwei harmlose Bilder anstelle eines vollständigen QR-Codes. Scannt der Empfänger den Code, wird er auf eine Phishing-Website geleitet, die darauf abzielt, seine Anmeldedaten zu stehlen.
Verschachtelte QR-Codes
Bei der Verschachtelungstechnik von Tycoon wird ein harmloser QR-Code von einem schädlichen umgeben. Der äußere, schädliche QR-Code leitet den Nutzer auf eine potenziell gefährliche URL, während der innere Code auf eine vertrauenswürdige Seite wie Google zeigt. Diese Methode erschwert herkömmlichen Scanner-Systemen die Bedrohungserkennung, da sie ambivalente Ergebnisse liefern. Laut Saravan Mohankumar von Barracuda sind schädliche QR-Codes bei Angreifern beliebt, da sie legitime Erscheinungen vortäuschen und konventionelle Sicherheitsmaßnahmen wie E-Mail-Filter und Link-Scanner umgehen können. Besonders wenn Benutzer QR-Codes mit mobilen Geräten scannen, entziehen sie sich oft den Sicherheitsvorkehrungen ihrer Unternehmen.
Schutz vor QR-Code-Bedrohungen
Um sich vor diesen QR-Code-Bedrohungen zu schützen, sollten Unternehmen neben allgemeinen Maßnahmen wie Sicherheitsbewusstseinsschulungen, Multifaktor-Authentifizierung und starken E-Mail-Filtern einen mehrschichtigen E-Mail-Schutz in Betracht ziehen. Dieser sollte multimodale KI-Technologien nutzen, die QR-Codes erkennen, entschlüsseln und prüfen können, ohne deren eingebettete Inhalte extrahieren zu müssen.
Weitere Sicherheitsentwicklungen
Kingston Digital hat kürzlich mit dem IronKey D500S einen USB-Stick auf den Markt gebracht, der die FIPS 140-3 Level 3 Validierung des US-amerikanischen NIST erhalten hat. Er erfüllt einen der strengsten Sicherheitsstandards und besticht durch eine nachweislich vertrauenswürdige Lieferkette.
Zahlen zeigen, dass Android-Nutzer zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der Bedrohungen auf Android-Geräten markant an, unterstützt durch neue Strategien und hohe Professionalität. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Angreifer gezielt auf unsere Smartphone-Abhängigkeit abzielen.
DNS-Dienste, die gefährliche Domains automatisch blockieren, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ein aktueller Vergleichstest analysierte acht öffentliche DNS-Filter im Hinblick auf ihre Wirksamkeit gegen über 80.000 bekannte Malware-Domains. Erstmals wurde auch der von der EU initiierte DNS4EU-Resolver berücksichtigt.
Am Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) wurde der Hochleistungsrechner “Otus” in Betrieb genommen. Mit über 140.000 Prozessorkernen und einer nahezu fünf Petabyte umfassenden Speicherkapazität ermöglicht Otus Forschenden aus ganz Deutschland komplexe Simulationen und datenintensive Berechnungen. Der Supercomputer, der energieeffiziente Technologien nutzt, wurde für vielfältige Anwendungen wie Quantenchemie und KI-Prozesse konzipiert und ist Teil der nationalen Hochleistungsrechnen-Initiative.
Microsoft hat kürzlich “Azure Storage Discovery” eingeführt, ein innovatives Tool, das Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Datenbestände in Azure bietet. Der Dienst zielt darauf ab, Organisationen bei der Übersicht über Speicherressourcen, der Nachvollziehbarkeit von Kosten und dem Überwachen von Sicherheitskonfigurationen zu unterstützen. Azure Storage Discovery vereint Daten aus unterschiedlichen Subscriptions und Regionen und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung, wodurch die Analyse von Speicherressourcen erleichtert wird. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Copilot, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht und detaillierte Auswertungen bietet.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.