Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
18. Dezember 2024
Risiken und Schwachstellen: BSI untersucht IT-Sicherheit smarter Heizkörperthermostate
Passend zur kalten Jahreszeit hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die IT-Sicherheit von smarten Heizkörperthermostaten unter die Lupe genommen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden insbesondere die Aspekte rund um die IT-Sicherheit solcher Systeme beleuchtet.
Herausforderungen der IT-Sicherheit im Smart-Home-Bereich
In ihrer Analyse erläutert das BSI, dass Smart-Home-Geräte wie Heizkörperthermostate oft kurze Entwicklungszyklen haben. Dabei wird der IT-Sicherheit häufig weniger Bedeutung beigemessen als anderen Produkteigenschaften. Diese Praxis führt dazu, dass viele Produkte keinen ausreichenden Schutz gegen Hackerangriffe bieten. Bei Angriffen könnten Cyberkriminelle kompromittierte Geräte missbrauchen, um personenbezogene Daten abzugreifen oder um DoS-Angriffe durchzuführen. Selbst ohne böswillige Angriffe können fehlerhafte Konfigurationen zum ungewollten Informationsabfluss führen. Um Hersteller zu ermutigen, Sicherheitsstandards wie Security-by-Design und Security-by-Default zu berücksichtigen, führte das BSI Gespräche mit Herstellern und Händlern.
Umfang der Untersuchung
Das BSI führte eine technische Untersuchung von zehn zufällig ausgewählten smarten Heizkörperthermostaten durch. Diese Untersuchung umfasste die Analyse der Geräte selbst und der zugehörigen Apps, also des gesamten Ökosystems. Die Behörde entwickelte hierfür ein spezielles Prüfkonzept. In Fällen entdeckter Schwachstellen strebt das BSI eine kooperative Zusammenarbeit mit den Herstellern an und verfolgt eine Responsible-Disclosure-Strategie.
Ergebnisse und Schwachstellen
Bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der statischen und dynamischen Inspektion der Apps zeigten sich erhebliche Schwächen. Keine der Apps war für den Einsatz in Hochsicherheitsszenarien konzipiert. Zwei Hersteller versäumten es, die Datenübertragung ihrer iOS-App zu verschlüsseln. Eine weitere App wies eine Cross-Site-Scripting-Lücke auf. Maßnahmen wie Zertifikatspinning, um Man-in-the-Middle-Angriffe zu erschweren, wurden kaum umgesetzt. Außerdem verwendete keine der untersuchten Apps biometrische Authentifizierungsoptionen. Einige Apps speicherten Zugangsdaten nicht sicher, drei der getesteten Apps stammten von einem OEM-Design aus China und hatten nahezu identische Sicherheitsmängel.
Hardware- und Firmwareuntersuchungen
Die Hardwareprüfung zeigte, dass bei sechs der untersuchten Geräte die Debug-Schnittstellen frei zugänglich waren. Dies ermöglichte es, die Firmware leicht auszulesen und zu verändern. Während das BSI hier weniger Risiko für Endkunden, aber ein potenzielles Risiko für das geistige Eigentum der Hersteller sah, stellte die Behörde fest, dass einige Hersteller Daten nahezu unverschlüsselt über das Netzwerk übertragen.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Am Ende der Analyse fasst das BSI zusammen, dass Nutzer smarter Geräte Risiken ausgesetzt sind. Obwohl die meisten Schwachstellen nicht unmittelbar bedrohlich erscheinen, können sie bei Ausnutzung durch Angreifer erhebliche Konsequenzen für die Privatsphäre und Sicherheit mit sich bringen. Hersteller sind aufgerufen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und anerkannte Standards umzusetzen, um einen besseren Schutz zu gewährleisten.
Ein umfassendes 93-seitiges PDF bietet Herstellern, Händlern und Interessierten zahlreiche Empfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bereits im Entwicklungsprozess. Dabei sind die Ergebnisse anonymisiert, sodass spezifische Schwachstellen nicht einzelnen Herstellern oder Produkten zugeordnet werden können.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.