Code mit Risiken – wenn Passwörter in Repositories landen
Zugangsdaten, die versehentlich online gelangen, sind weiterhin ein ernsthaftes Sicherheitsproblem. Der jüngste Secrets Sprawl-Report von GitGuardian zeigt, dass hartecodierte Zugangsdaten nach wie vor eine große Herausforderung in Entwicklerumgebungen darstellen und in manchen Fällen sogar noch problematischer geworden sind. Millionen von Zugangsdaten werden jedes Jahr öffentlich, trotz moderner Schutzmaßnahmen. Besonders alarmierend ist die Rolle, die KI-Tools und Container-Infrastrukturen bei der Verbreitung dieser Daten spielen. Im Jahr 2024 entdeckte GitGuardian mehr als 23 Millionen neue Zugangsdaten – oftmals als “Secrets” bezeichnet – in öffentlichen GitHub-Repositories. Dies stellt einen Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.
Die Mehrheit dieser Funde besteht nicht aus leicht identifizierbaren API-Schlüsseln oder Tokens, sondern aus generischen Geheimnissen wie Passwörtern, Datenbank-Zugangsdaten oder Authentifizierungs-Strings ohne klar definierte Muster. Diese sind schwieriger mittels automatisierter Systeme zu erkennen und stellen somit ein wachsendes Risiko dar, insbesondere für Unternehmen, die auf automatisierte Sicherheitsprüfungen angewiesen sind.
GitHub und seine Maßnahmen
Um dem Problem entgegenzuwirken, hat GitHub im Jahr 2024 die “Push Protection” eingeführt, eine Schutzmaßnahme für öffentliche Repositories. Diese soll verhindern, dass bekannte Schlüsselmuster, wie etwa OpenAI- oder GitHub-Tokens, versehentlich veröffentlicht werden. Allerdings greift dieser Schutz nur bei eindeutig erkennbaren Schlüsseln. Bei generischen oder neuen Mustern greift der Schutzmechanismus oft nicht.
In privaten Repositories, wo solche Schutzmaßnahmen seltener aktiv sind, ist die Anzahl der enthaltenen Secrets achtmal höher. Viele Entwickler verlassen sich auf die vermeintliche Sicherheit der Nichtöffentlichkeit – ein gefährlicher Trugschluss.
Verborgene Risiken in Tools und Containern
Nicht nur Quellcode birgt Gefahren. Auch in beliebten Collaboration-Tools wie Slack, Jira oder Confluence wurden zahlreiche Secrets entdeckt, die teilweise noch kritischere Auswirkungen haben als in Repositories. Alarmierend ist, dass über 100.000 gültige Secrets in öffentlich zugänglichen Docker-Images gefunden wurden, einschließlich Zugangsdaten zu AWS-, GCP- oder GitHub-Instanzen großer Unternehmen.
Solche Leaks entstehen häufig, weil in CI/CD-Pipelines oder Dockerfiles Zugangsdaten über Umgebungsvariablen oder Shell-Kommandos fest codiert werden und auch dann bestehen bleiben, wenn sie später gelöscht werden. Mit der zunehmenden Nutzung von KI-Werkzeugen wie GitHub Copilot ergeben sich neue Herausforderungen. Laut Report stieg die Rate der Leaks in Repositories mit aktivierter Copilot-Unterstützung um 40 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt. Dies liegt nicht nur an potenziell unsicheren Codevorschlägen, sondern auch an der erhöhten Geschwindigkeit und Frequenz, mit der Entwickler Code generieren – oft auf Kosten der grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen.
Das Geheimnis mit den Secrets
Viele Unternehmen setzen auf Secrets Manager wie HashiCorp Vault oder AWS Secrets Manager. Doch die bloße Existenz eines Tools bedeutet nicht, dass es auch korrekt genutzt wird. In einer Stichprobe von Projekten, die Secrets Manager einsetzen, enthielten dennoch 5 Prozent Leaks. Oft bleiben geleakte Secrets lange aktiv, sogar Jahre nach ihrer Entdeckung. Besonders kritisch ist dies bei Nicht-Personen-Identitäten, wie Service-Accounts oder Automatisierungsprozessen, bei denen selten ein Lifecycle-Management betrieben wird.
Der Schluss: Tools allein sind nicht ausreichend. Was fehlt, ist ein umfassender Prozess zur Entdeckung, Rotation und automatisierten Entfernung von Zugangsdaten.
Weitere Sicherheitsherausforderungen
Der aktuelle Global Threat Report 2025 von CrowdStrike schlägt Alarm: Cyberangriffe, die von China unterstützt werden, sind um 150 Prozent gestiegen. Banken, Medienunternehmen und die Fertigungsindustrie sind besonders stark betroffen mit bis zu dreimal so vielen gezielten Attacken.
Anthropic hat Claude 3.7 Sonnet vorgestellt, das nach eigenen Angaben leistungsstärkste KI-Modell des Unternehmens und das erste hybride Reasoning-Modell am Markt. Es zeichnet sich durch die Integration zweier Betriebsmodi aus.
KI bietet sowohl Chancen für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Welche neuen Sicherheitsherausforderungen im Zusammenhang mit KI werden auf Unternehmen zukommen und welche KI-basierten Bedrohungen werden das Jahr 2024 prägen? Sicherheitsexperten werfen einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.