Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
27. Januar 2025
Zoom behebt kritische Sicherheitslücken in Webkonferenz-Tools
Zoom hat kürzlich bekannte Sicherheitslücken in seinen Webkonferenz-Anwendungen behoben. Besonders kritisch war eine Schwachstelle, die von Experten als hochriskant eingestuft wurde. Zusätzlich war auch das Jenkins-Plug-in, das speziell für App-Entwickler genutzt wird, von einer Sicherheitslücke betroffen.
Kritische Schwachstelle in Zoom Workplace App für Linux
Die schwerwiegendste der behobenen Schwachstellen betrifft die Zoom Workplace App für Linux. Bei diesem Problem handelt es sich um eine “Type Confusion”-Fehlfunktion. Hierbei können übergebene Datentypen von dem abweichen, was der Programmcode erwartet, was wiederum potenziell die Ausführung von nicht autorisiertem Code ermöglicht. Angemeldete Nutzer könnten über diese Schwachstelle ihre Nutzerrechte erweitern, sofern sie Netzwerkzugriff besitzen. Genauere Details zum möglichen Angriffsszenario wurden von Zoom nicht bekanntgegeben. Die Schwachstelle wird unter dem CVE-Eintrag 2025-0147 beschrieben und weist einen CVSS-Score von 8.8 auf, was einem hohen Risiko entspricht.
Weitere Sicherheitslücken in Zoom-Anwendungen
Neben der gravierenden Schwachstelle in der Linux-App hat Zoom auch weitere Sicherheitslücken in den Workplace-Apps für Linux und Windows geschlossen, die als mittelschwer eingestuft wurden. Dieselbe Risikobewertung trifft auf das Zoom Jenkins-Plug-in zu. Die genauen Fehlerursachen wurden behoben in den Versionen:
– Zoom Workplace App für Linux und macOS ab Version 6.2.10
– Zoom Workplace App für Android, iOS und Windows ab Version 6.2.5
– Zoom Workplace VDI Client für Windows ab Version 6.1.13
– Zoom Rooms Client für macOS und iPad ab Version 6.2.10, für Windows ab Version 6.2.5
– Zoom Rooms Controller für macOS ab Version 6.2.10, für Android, Linux und Windows ab Version 6.2.5
– Zoom Meeting SDK für Linux und macOS ab Version 6.2.10, für Android, iOS und Windows ab Version 6.2.5
– Zoom Video SDK für Linux und macOS ab Version 6.2.10, für Android, iOS und Windows ab Version 6.2.5
– Zoom Jenkins Bot Plug-in ab Version 1.6
Aktualisierungen und Handlungsempfehlungen
Zoom stellt die aktualisierten Versionen auf seiner Download-Seite zur Verfügung. Das überarbeitete Jenkins-Plug-in kann auf der offiziellen Jenkins-Website heruntergeladen werden. Es wird dringend empfohlen, diese Updates zeitnah zu installieren, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.
Zoom hat die entdeckten Sicherheitslücken in ihren Sicherheitsmitteilungen nach Schweregrad aufgelistet:
Es ist nicht das erste Mal, dass Sicherheitslücken in der Zoom-Software bekannt werden. Bereits im Juli des letzten Jahres wurden mehrere Schwachstellen erkannt, die ebenfalls ein erhebliches Risiko dargestellt haben. Die kontinuierliche Beobachtung und rechtzeitige Aktualisierung der Software bleiben daher unverzichtbar, um die Integrität von Webkonferenzen aufrechtzuerhalten.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Microsoft hat im Windows Admin Center ein neues Tool vorgestellt, das die Migration von VMs von VMware vCenter zu Hyper-V erleichtert. Es bietet Funktionen wie gleichzeitige Migration von bis zu zehn VMs, Unterstützung für Windows- und Linux-VMs und Integration von Secure-Boot. Obwohl vielversprechend, bleibt es in der Vorschauphase und erfordert spezielle Voraussetzungen.
Sicherheitsexperten haben innovative Techniken identifiziert, bei denen Cyberangreifer QR-Codes in Phishing-Angriffen nutzen. Dazu gehören das Aufteilen von QR-Codes und das Einbetten in andere QR-Codes, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Zum Schutz sollten Unternehmen mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen und KI-Technologien einsetzen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.