Microsoft hat kürzlich bekannt gegeben, dass der beliebte Kommunikationsdienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat Skype die Art und Weise, wie Menschen weltweit kommunizieren, grundlegend verändert. Besonders in den 2000er-Jahren war Skype eine der führenden Plattformen für Internettelefonie und Videokonferenzen, bevor es 2011 von Microsoft übernommen wurde. Trotz zunehmender Konkurrenz durch andere Kommunikationsdienste blieb Skype bis zuletzt in Gebrauch.
Umstieg auf Microsoft Teams empfohlen
Um den Übergang für Nutzer so reibungslos wie möglich zu gestalten, empfiehlt Microsoft den Wechsel zur Kommunikationsplattform Teams. Teams hat sich im Microsoft-Kosmos bereits als zentrale Lösung für Messaging, Telefonate und Meetings etabliert. Bestehende Skype-Nutzer können ihre Konten und Daten problemlos in Teams integrieren, da Chats und Kontakte automatisch übernommen werden. Microsoft präsentiert den Umstieg als strategische Entscheidung, um Ressourcen zu bündeln und den Nutzern letztlich einen Mehrwert zu bieten.
Kritische Stimmen zur Entscheidung
Während Microsoft die Vorteile dieses Schrittes betont, stößt die Ankündigung auf gemischte Reaktionen. Die Technologie-Nachrichtenseite “The Verge” äußert sich kritisch über Microsofts Management von Skype seit der Übernahme 2011 und hebt insbesondere Integrationsschwierigkeiten hervor. Auch das Redesign von 2017, das bei vielen Nutzern auf Unmut stieß, trug zur Abwanderung zu Wettbewerbern wie WhatsApp, FaceTime und Zoom bei.
Neuentwicklungen in der digitalen Kommunikation
Abseits der Microsoft-Welt gibt es auch von anderen Anbietern Neuigkeiten: Der deutsche Hersteller Auerswald hat das “COMfortel SoftPhone 2” herausgebracht, eine eigenentwickelte Software für digitale Kommunikation. Dieses Tool verspricht eine einheitliche Benutzeroberfläche über verschiedene Plattformen und eine einfache Einrichtung via QR-Code.
Innovationen von GoTo und Zoom
GoTo hat seine GoTo-Connect-Plattform um mehr als 40 neue Funktionen erweitert, die das Ziel haben, die Geschäftskommunikation zu verbessern. Besonders hervorzuheben sind die KI-gestützten Analysetools, die Unternehmen helfen, wertvolle Einblicke aus Kundendaten zu gewinnen.
Auch Zoom macht Schlagzeilen, da es zwei IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für seine Dienste “Zoom Workplace Basic” und “Zoom Workplace Pro” erhalten hat. Diese Kennzeichnungen erhöhen die Transparenz bezüglich der IT-Sicherheit, basierend auf der Norm DIN SPEC 27008.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.