Erweiterte Möglichkeiten in der Cloud: Microsoft stärkt souveräne Dienste
Digitale Souveränität ist für europäische Unternehmen ein wichtiges Anliegen, besonders wenn es um sensible Cloud-Workloads geht. Microsoft reagiert darauf mit einem erweiterten Portfolio an Diensten, die mehr Kontrolle, Compliance und Transparenz bieten sollen. Unter dem Namen “Sovereign Cloud” wurden Angebote entwickelt, die speziell für den Einsatz in europäischen Rechenzentren konzipiert sind und die strikten europäischen Datenschutzbestimmungen einhalten.
Souveräne Cloudmodelle für vielfältige Anforderungen
Ein zentraler Teil dieser Initiative ist die neue “Sovereign Public Cloud”, die auf bekannten Microsoft-Diensten wie Azure, Microsoft 365 und Power Platform aufbaut. Diese wird in sämtlichen europäischen Cloudregionen angeboten, um sicherzustellen, dass Daten nur innerhalb Europas verarbeitet werden, europäischen Rechtsvorschriften unterliegen und der Zugriff auf europäisches Personal beschränkt bleibt. Ergänzt wird dieses Angebot durch neue Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen wie den Data Guardian zur Zugriffskontrolle, External Key Management für kundenseitige Verschlüsselung sowie Tools für regulierte Betriebsumgebungen. Für besonders sensible Anwendungsfälle bietet Microsoft zusätzlich eine “Sovereign Private Cloud” an, die auf lokal betriebenen Azure-Umgebungen basiert. Diese kann bei Bedarf vollständig in den Rechenzentren der Kunden betrieben werden, einschließlich der Integration von Microsoft 365-Komponenten wie Exchange Server und SharePoint Server.
Strategische Partnerschaften in Deutschland und Frankreich
Neben eigenen Diensten setzt Microsoft auch auf nationale Partnerschaften. In Frankreich kollaboriert Microsoft mit dem Joint Venture Bleu, bestehend aus Orange und Capgemini, um eine “Cloud de Confiance” anzubieten, die speziell für öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen konzipiert ist. In Deutschland arbeitet Delos Cloud, eine Tochter von SAP, an der Bereitstellung einer Microsoft-basierten Cloud-Lösung für den öffentlichen Sektor. Mit diesen neuen Angeboten reagiert Microsoft auf die wachsenden Anforderungen an digitale Souveränität in Europa. Ziel ist es, Organisationen in regulierten Branchen zu unterstützen, ihre IT-Infrastruktur im Einklang mit nationalen und europäischen Vorgaben zu betreiben, ohne auf zentrale Microsoft-Dienste verzichten zu müssen.
Erweiterung des Partnernetzwerks
Darüber hinaus hat Microsoft ein Partnerprogramm ins Leben gerufen, das IT-Dienstleister anspricht, die sich auf souveräne Cloud-Infrastrukturen spezialisiert haben. Zu den Partnern gehören namhafte Unternehmen wie Capgemini, Dell Technologies, IBM, NTT Data und Vodafone.
Google baut ebenfalls souveräne Cloudangebote aus
Auch Google Cloud erweitert seine Initiativen zur digitalen Souveränität. Das Unternehmen bietet nun verschiedene anpassbare Optionen an, mit denen Organisationen die Datenhaltung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung flexibel steuern können. Ein wichtiger Bestandteil ist die “Google Cloud Data Boundary”, die eine präzise Definition von Datenstandorten und -zugriffen ermöglicht. Für besonders anspruchsvolle Szenarien steht eine vollständig abgeschirmte “Air-Gapped”-Variante zur Verfügung. In Deutschland arbeitet Google mit Partnern wie der Schwarz Gruppe und T-Systems zusammen, um entsprechende Lösungen zu entwickeln. Trotz technischer Fortschritte bleibt die Frage nach der tatsächlichen Unabhängigkeit von US-Anbietern im Raum.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.