Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
20. August 2025
Success-Story: Mailmigration
Die E-Mail ist seit Jahrzehnten das zentrale Kommunikationsmittel in Unternehmen – doch oft arbeiten Teams noch mit veralteten Systemen, die die Produktivität ausbremsen, Sicherheitsrisiken bergen oder schlicht nicht mehr zeitgemäß sind. Der Schritt zu einer modernen Mailplattform eröffnet neue Möglichkeiten: mehr Flexibilität, stärkere Zusammenarbeit und eine spürbar effizientere IT.
Doch eine Mailmigration ist mehr als nur der Wechsel von Postfächern – sie ist ein strategisches Projekt, das sorgfältige Planung, technisches Know-how und eine klare Vision erfordert. Genau hier beginnt unsere Success-Story: Wie wir gemeinsam mit unserem Kunden den Umstieg gemeistert haben, welche Herausforderungen wir gelöst haben und welchen Mehrwert die neue Umgebung heute bietet.
Ausgangssituation
Der Kunde nutzte eine lokale Exchange On-Premises Umgebung mit zwei aktiven Maildomänen (z. B. @firma1.deund @firma2.de).
Diese Maildomänen waren nicht sauber im Active Directory abgebildet – viele Benutzerkonten hatten keine eindeutige oder konsistente Zuordnung zu einer der beiden Maildomänen. Die Folge: Unübersichtliche AD-Strukturen, manuelle Nacharbeit bei Benutzerobjekten und eingeschränkte Automatisierungsmöglichkeiten.
🚀 Projektziel
Migration aller Postfächer – inkl. beider Maildomänen – zu Microsoft 365 Exchange Online Ziel: Eine saubere, einheitliche Strukturfür Benutzer und Maildomänen schaffen.
Gleichzeitig sollte das AD im Zuge der Migration bereinigt und die Zuordnung der Benutzer zu den jeweiligen Maildomänen klar definiert werden.
Umsetzung & Tools
Die Migration wurde mit CodeTwo Office 365 Migration durchgeführt – ein bewährtes Tool für Exchange-Migrationen.
Besondere Herausforderungen: – Migration von Postfächern mit abweichenden primären SMTP-Adressen – Trennung und saubere Abbildung der beiden Maildomänen in Microsoft 365 – Delta-Synchronisierung ermöglichte nahezu unterbrechungsfreie Umstellung – Parallel: Konsolidierung und Korrektur der AD-Benutzerattribute zur langfristigen Standardisierung
✅ Ergebnis – Alle Postfächer wurden vollständig und fehlerfrei in Microsoft 365 übertragen – inklusive der beiden Maildomänen – Die Benutzer konnten am Folgetag reibungslos weiterarbeiten, ohne Änderungen in ihrem Outlook-Profil – Die Maildomänen sind jetzt sauber in M365 abgebildet, das AD ist aufgeräumt und standardisiert – IT-Prozesse wurden vereinfacht, Supportaufwand reduziert, Skalierbarkeit verbessert
💡 Lessons Learned
Bei Multi-Maildomänen-Szenarien ist eine saubere Vorarbeit im AD essenziell für eine erfolgreiche Cloud-Migration.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Quantencomputer und klassische Hochleistungsrechner stehen nicht im Wettbewerb miteinander, sondern ergänzen sich ideal. An der Technischen Universität München (TUM) haben Forscher ein neuartiges Softwaretool entwickelt, das beide Systeme nahtlos miteinander verknüpft, was die Bearbeitung komplexer Berechnungen künftig effizienter gestalten könnte. Das Projekt “QCMobility | Schienenverkehr” der DLR-Quantencomputing-Initiative untersucht, wie Quantenalgorithmen die Planung im Bahnverkehr optimieren können. Zudem sorgt das Start-up Qentisec mit der Sicherheitslösung QAV für Aufsehen, die Schadsoftware präintentional erkennt.
Seit September ist der EU Data Act in der Europäischen Union nicht nur Theorie, sondern auch Praxis geworden. Diese Verordnung soll Bürgern, Unternehmen und der öffentlichen Hand den Zugang zu Daten erleichtern, die von vernetzten Geräten generiert werden. Der Data Act ergänzt den Data Governance Act und definiert klar, wer Daten nutzen darf und zu welchen Bedingungen. Ziel ist es, einheitliche Regeln für den europäischen Binnenmarkt der Datenwirtschaft zu schaffen, um Innovation, Wettbewerb und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Nutzer erhalten das Recht, auf Gerätedaten zuzugreifen, sie weiterzugeben oder für Reparaturzwecke zu verwenden.
Microsoft hat im Windows Admin Center ein neues Tool vorgestellt, das die Migration von VMs von VMware vCenter zu Hyper-V erleichtert. Es bietet Funktionen wie gleichzeitige Migration von bis zu zehn VMs, Unterstützung für Windows- und Linux-VMs und Integration von Secure-Boot. Obwohl vielversprechend, bleibt es in der Vorschauphase und erfordert spezielle Voraussetzungen.
Sicherheitsexperten haben innovative Techniken identifiziert, bei denen Cyberangreifer QR-Codes in Phishing-Angriffen nutzen. Dazu gehören das Aufteilen von QR-Codes und das Einbetten in andere QR-Codes, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Zum Schutz sollten Unternehmen mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen und KI-Technologien einsetzen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.