Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
14. April 2025
Digitalpolitik der Zukunft: Chancen und Herausforderungen für Deutschland
Die Digitalisierung hat für die zukünftige Bundesregierung höchste Priorität. Der Koalitionsvertrag verspricht umfangreiche Maßnahmen, die sowohl die Modernisierung der Verwaltung als auch den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Verbesserung der IT-Sicherheit umfassen. Unternehmen sollten die geplanten Veränderungen aufmerksam verfolgen, da sie auch wichtige Schnittstellen zur Wirtschaft betreffen.
Die neue Regierung hat das Ziel eines “digital souveränen Deutschlands”, das weniger von Technologien außerhalb Europas abhängig ist. Ein zentraler Punkt ist der Aufbau eines Deutschland-Stacks, der Cloud- und KI-Dienste integriert und auf europäische Anbieter setzt. Die Verwaltung soll digitaler und effizienter werden, Paradebeispiele hierfür sind “Digital Only”, “antragslose Verfahren” und die Einführung einer einheitlichen Deutschland-ID.
Öffentliche Hand als digitaler Vorreiter
Für Unternehmen besonders interessant: Der Staat stellt sich als “Ankerkunde für die digitale Wirtschaft” auf und plant eine intensivere Zusammenarbeit mit privaten IT-Dienstleistern, um die digitale Souveränität zu stärken. Auch die schnellere Planung und Inbetriebnahme von Rechenzentren durch transparentere Netzanschlusskapazitäten und aktualisierte Vorschriften steht auf der Agenda.
Investitionen in IT-Sicherheit und Open Source
Der Schutz kritischer Infrastrukturen soll intensiviert werden, und gezielte Investitionen in die IT-Sicherheit sind geplant. Im Bereich Open Source verfolgt die Koalition konkrete Ziele: Ein strategisches IT-Budget soll Open-Source-Lösungen und offene Schnittstellen fördern. Die neue Sovereign Tech Agency wird hierbei eine aktive Rolle einnehmen.
Einheitliche Prozesse durch das “Once-Only”-Prinzip
Das “Once-Only”-Prinzip, speziell für kleinere Unternehmen bedeutend, zielt darauf ab, doppelte Abfragen von Daten bei Behörden zu vermeiden. Dies würde nicht nur die Bürokratie reduzieren, sondern auch den Weg für effizientere digitale Geschäftsprozesse ebnen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Trotz ehrgeiziger Pläne bleibt unklar, wie schnell diese Vorhaben realisiert werden können, insbesondere aufgrund der föderalen Strukturen. Der Bund möchte mit einer Grundgesetzänderung mehr Verantwortung für die Digitalisierung übernehmen. Doch eine erfolgreiche Umsetzung hängt von der Zustimmung der Länder ab. IT-Verantwortliche sollten daher wachsam bleiben und beobachten, wo sich neue Möglichkeiten für Kooperationen ergeben.
Wandel im digitalen Umgang
Obwohl Digitalisierung zur Bundestagswahl 2025 ein zentrales Thema bleibt, fehlt es oft an klarer Verantwortlichkeit, wie ein eigenständiges Digitalministerium. Eine Analyse der Wahlprogramme zeigt Uneinigkeit der Parteien in vielen digitalpolitischen Fragen, jedoch auch klare Positionen zu bestimmten IT-Themen. Interessanterweise zeigt sich bei der Generation Z, trotz ihres Rufs als Digital Natives, ein Wandel: Sie suchen zunehmend nach einem ausgewogenen Lebensstil, der weniger technikdominiert ist.
Maßnahmen gegen Abhängigkeit von chinesischen Herstellern
Bis Ende 2026 sollen alle kritischen Komponenten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE aus den deutschen 5G-Kernnetzen entfernt werden. Managementsysteme dieser Hersteller in Zugangs- und Transportnetzen sollen ab Ende 2029 nicht mehr genutzt werden.
Insgesamt zeigt der Koalitionsvertrag eine klare Richtung zur Stärkung der digitalen Infrastruktur Deutschlands. Für Unternehmen birgt der Wandel Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Es gilt, aktiv auf künftige Entwicklungen zu reagieren und die strategische Ausrichtung zügig zu adaptieren.
Am Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) wurde der Hochleistungsrechner “Otus” in Betrieb genommen. Mit über 140.000 Prozessorkernen und einer nahezu fünf Petabyte umfassenden Speicherkapazität ermöglicht Otus Forschenden aus ganz Deutschland komplexe Simulationen und datenintensive Berechnungen. Der Supercomputer, der energieeffiziente Technologien nutzt, wurde für vielfältige Anwendungen wie Quantenchemie und KI-Prozesse konzipiert und ist Teil der nationalen Hochleistungsrechnen-Initiative.
Microsoft hat kürzlich “Azure Storage Discovery” eingeführt, ein innovatives Tool, das Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Datenbestände in Azure bietet. Der Dienst zielt darauf ab, Organisationen bei der Übersicht über Speicherressourcen, der Nachvollziehbarkeit von Kosten und dem Überwachen von Sicherheitskonfigurationen zu unterstützen. Azure Storage Discovery vereint Daten aus unterschiedlichen Subscriptions und Regionen und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung, wodurch die Analyse von Speicherressourcen erleichtert wird. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Copilot, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht und detaillierte Auswertungen bietet.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.