IONOS und Nextcloud bündeln ihre Kräfte, um eine innovative Cloud-Office-Suite speziell für den europäischen Markt zu entwickeln. Diese Kooperation zielt darauf ab, eine Datenschutz-konforme Alternative zu den dominierenden US-Plattformen zu bieten, die auf den Prinzipien der DSGVO basiert. Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz, Transparenz und digitaler Souveränität, soll die Cloud-Lösung besonders Unternehmen und Organisationen ansprechen, die hohe Ansprüche an Datenschutz und Compliance haben.
Partnerschaft für digitale Unabhängigkeit
Diese neue Lösung, die auf dem Nextcloud Summit in München unter dem Namen “Nextcloud Workspace” vorgestellt wurde, ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen den deutschen Unternehmen IONOS und Nextcloud. Das Herzstück der Lösung bildet Open-Source-Technologie und die Infrastruktur wird in deutschen Rechenzentren angesiedelt, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Initiative reflektiert den zunehmenden Bedarf an europäischen Alternativen in einer Welt, die von US-basierten Diensten wie Microsoft 365 und Google Workspace dominiert wird.
Stärkung der digitalen Souveränität durch Transparenz
Nextcloud Workspace setzt auf transparente Prozesse und gibt den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten. Diese bewusste Entscheidung für Datenhoheit wird wohl besonders von regulierten Branchen und dem öffentlichen Sektor geschätzt, die auf höchste Datenschutzanforderungen angewiesen sind. Durch die Bereitstellung über Managed Services von IONOS, greift das Projekt die wachsende Diskussion um digitale Unabhängigkeit in Europa auf.
Wachsendes Bedürfnis nach Datenschutzlösungen
Parallel zu den Anstrengungen von IONOS und Nextcloud, erweitert auch Google seine Cloud-Angebote, um den wachsenden Bedarf an digitaler Souveränität zu adressieren. Kunden erhalten nun die Möglichkeit, umfangreiche Kontrollen über ihre Daten und deren Speicherorte auszuüben, ohne auf essenzielle Funktionen verzichten zu müssen. Eine sogenannte Air-Gapped-Cloudoption bietet sogar Lösungen für äußerst vertrauliche Informationen.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der EU
Es gibt Spekulationen, dass die Europäische Union nach der nächsten Europawahl die Gesetzeslage ändern könnte, um eine umfassende Vorratsdatenspeicherung in Deutschland einzuführen. Ein vertraulicher 42-Punkte-Plan von EU-Experten weist darauf hin. Zudem steht die Einführung einer umstrittenen Chatkontrolle zur Debatte, die Nutzern von Kommunikations-Apps vorschreiben würde, der automatisierten Überprüfung ihrer gesendeten Bilder und Videos zuzustimmen, die dann möglicherweise an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden könnten.
Google hat ein Projekt namens “OSS Rebuild” gestartet, um die Sicherheit von Open-Source-Software zu verbessern. Es ermöglicht die reproduzierbare Erstellung von Softwarepaketen, um Transparenz zu erhöhen und Angriffe auf Abhängigkeiten zu erschweren. Besonders fokussiert es sich auf Pakete aus PyPI, npm und Crates.io. Das Tool prüft, ob Software-Artefakte ihrer Quellcode-Historie entsprechen, was unerwünschte Veränderungen wie Backdoors aufdeckt. Gleichzeitig verspricht es eine Entlastung für Maintainer, indem es die Notwendigkeit komplexer Sicherheits-Pipelines reduziert. OSS Rebuild ist über eine Kommandozeilen-Toolschnittstelle zugänglich.
Im Beitrag “Ransomware 2025 – Warum Familienunternehmen im Visier stehen” analysiert Der Windows Papst, weshalb gerade mittelständische und familiengeführte Betriebe zunehmend zur Zielscheibe von Cyberangriffen werden. Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Angriffsmuster und gibt Tipps zur Abwehr. Besonders relevant für Unternehmen mit sensiblen Daten und begrenzten IT-Ressourcen. 👉 Zum Originalartikel auf der-windows-papst.de Ransomware 2025: […]
Heutzutage entwickeln Angreifer immer raffiniertere Methoden, um in Computersysteme einzudringen. Um dem entgegenzuwirken, müssen aktuelle Antivirenlösungen auch verschleierte Bedrohungen erkennen können. Das Institut AV-Test hat nun in einer umfassenden Untersuchung überprüft, wie gut diese Programme in der Praxis wirklich abschneiden. Dabei traten auch bei bekannten Softwarelösungen unerwartete Schwächen zutage.
Aktuelle Schwierigkeiten mit WSUS: Microsoft bestätigt Synchronisationsfehler, der die Verteilung von Windows-Updates unterbricht. Administratoren berichten von fehlgeschlagenen Verbindungen. Microsoft arbeitet an einer Lösung, aber es gibt kein offizielles Zeitfenster für die Behebung.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in kritischen Bereichen erfordert Daten von höchster Qualität. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat mit dem Leitfaden QUAIDAL ein Werkzeug entwickelt, das die Qualität von Trainingsdaten bewertet und verbessert. Gerade Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen profitieren davon. Laut der Präsidentin des BSI ist die Zuverlässigkeit von KI-Systemen nur mit hochwertigen Trainingsdaten gewährleistet.
PeaZip 10.5 bringt zahlreiche Optimierungen, die die Arbeit mit Archiven erleichtern, insbesondere durch verbesserte Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Neue Sicherheits- und Analysefunktionen für Windows ermöglichen proaktive Warnungen bei potenziell gefährlichen Dateien und eine direkte Überprüfung von SHA256-Hashes. Die Version wurde mit Lazarus 4.0 kompiliert und die Archiv-Engine auf Pea 1.25 aktualisiert.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.