Gestohlene Unternehmensdaten im digitalen Untergrund
Im digitalen Untergrund tauchen zunehmend sensible Informationen von Mitarbeiter:innen großer, weltweit operierender Unternehmen auf. Aktuell sind Daten von Schwergewichten wie Amazon, HP, HSBC, Lenovo und vielen weiteren betroffen.
Veröffentlichung auf einem Untergrundforum
Über ein bekanntes Forum im Untergrund wurde kürzlich ein Datensatz zum Verkauf angeboten, der die Identität von Angestellten namhafter Unternehmen offenlegt. Der User mit dem Pseudonym “Nam3l3ss” hat diese Angebote am vergangenen Wochenende eingestellt. Das IT-Sicherheitsunternehmen Hudson Rock war unter den ersten, die über diesen Vorfall berichteten. Die Experten von vx-underground, die sich auf die Analyse von Malware spezialisiert haben, entdeckten die Veröffentlichung ebenfalls.
Betroffene Unternehmen und Art der Daten
Der oder die Täter hinter dem “Nam3l3ss”-Konto bieten Daten von Mitarbeitenden potenziell über tausend Unternehmen an, darunter viele bekannte Namen. Zu den gelisteten Unternehmen zählen 3M, Amazon, Applied Materials (AMAT), British Telecom (BT), Canada Post, Cardinal Health, City National Bank (CNB), Delta Airlines, Fidelity, HP, HSBC, Leidos, Lenovo, McDonald’s, TIAA, Union Bank of Switzerland (UBS), U.S. Bank und Westinghouse. Die Sicherheitsanalysen von vx-underground bestätigen, dass insbesondere Amazon und HSBC von diesem Datenleck betroffen sind.
Datenherkunft und Informationsgehalt
Laut Angaben aus dem Forum stammen die kompromittierten Daten vom 31. Mai 2023. “Nam3l3ss” gibt dies auch offen in seinem “Angebot” an. Die veröffentlichten Daten beinhalten keine Kundeninformationen, sondern Angaben wie Namen, Kostenstellennummern, Personalnummern, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Jobbezeichnungen, Städte und Informationen zu Vorgesetzten. Amazon erklärte, dass die Daten bei einer Hausverwaltungsfirma gestohlen wurden, die Sicherheitslücke dort aber mittlerweile geschlossen ist. Auch wenn die Daten vorrangig HR- oder buchhalterischen Bezug haben und als nicht “missionskritisch” gelten, können sensible Firmeninterna wie Mitarbeiterinformationen oder Kostenstellen durchaus missbraucht werden, zum Beispiel für gezieltes Spear-Phishing.
Unklarheiten bezüglich der Herkunft der Daten
Nach wie vor bleibt unklar, wie “Nam3l3ss” an diese Daten gelangen konnte. In Zusammenhang mit den Amazon-Datensätzen wird die Ransomware-Gang Cl0p genannt, die die MOVEit-Transfer-Sicherheitslücken genutzt haben soll. Anfang Juni letzten Jahres erlangten Angreifer Zugang zu Daten über eine Schwachstelle in MOVEit Transfer, und die Cybergang Cl0p nutzte diese Lücke, um umfangreiche Daten diverser Unternehmen, darunter EY, PWC, Schneider Electric und Siemens Energy, zu stehlen.
Abschließend bleibt zu betonen, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßige Updates ernst zu nehmen, um empfindliche Unternehmensinformationen zu schützen.
Microsoft hat kürzlich “Azure Storage Discovery” eingeführt, ein innovatives Tool, das Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Datenbestände in Azure bietet. Der Dienst zielt darauf ab, Organisationen bei der Übersicht über Speicherressourcen, der Nachvollziehbarkeit von Kosten und dem Überwachen von Sicherheitskonfigurationen zu unterstützen. Azure Storage Discovery vereint Daten aus unterschiedlichen Subscriptions und Regionen und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung, wodurch die Analyse von Speicherressourcen erleichtert wird. Ein weiteres Highlight ist die Integration von Copilot, die Abfragen in natürlicher Sprache ermöglicht und detaillierte Auswertungen bietet.
Der einst zukunftsweisende DNS-Dienst dns0.eu hat seinen Betrieb nach knapp drei Jahren eingestellt. Ursprünglich als ein unabhängiger, auf Datenschutz bedachter europäischer DNS-Resolver konzipiert, scheiterte das Projekt schließlich an mangelnden Ressourcen. Nutzer und Administratoren sollten sich nach Alternativen umsehen, um weiterhin sicheren und datenschutzfreundlichen DNS-Service zu nutzen.
Ein Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) führte kürzlich zu erheblichen Beeinträchtigungen vieler bekannter Online-Dienste weltweit. Dabei kam es zu Ausfällen bei namhaften Plattformen wie Snapchat, Signal, Fortnite, Canva und Prime Video. Solche Störungen bestätigen die zentrale Rolle von AWS in der digitalen Infrastruktur vieler Unternehmen. Mittlerweile sind die Probleme behoben und die Ursache wurde ermittelt.
Cache Smuggling: Schadsoftware im Verborgenen – Sicherheitsforscher haben eine innovative Angriffstechnik entdeckt, die über den Browser-Cache Schadsoftware auf Zielsysteme bringt. Ausgangspunkt des Angriffs ist eine gefälschte Webseite, die als “Fortinet VPN Compliance Checker” getarnt ist, um Nutzer zu täuschen. Angreifer verwenden Techniken wie das Speichern von schädlichen Daten als harmlose MIME-Typen im Browser-Cache. Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Erkennung und Verhinderung dieser Bedrohung.
Die it-sa Expo&Congress 2025 hat ihre Rolle als führende europäische Messe für IT-Sicherheit mit beeindruckenden Besucher- und Ausstellerzahlen gestärkt. Experten diskutierten die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit. Der Fokus lag auf europäischer Kooperation, insbesondere mit EU-Institutionen. Zahlreiche Partnerschaften wurden geschlossen, und die digitale Plattform it-sa 365 ergänzte das Angebot. Trotz wachsendem Erfolg zeigen Studien, dass viele Unternehmen in Deutschland hinterherhinken, während Bedrohungen wie DDoS und Ransomware zunehmen.
Die europäische Cybersicherheitsagentur ENISA verzeichnet eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen, besonders durch Hacktivisten. Ransomware bleibt die gravierendste Bedrohung, während Phishing und technische Schwachstellen die Hauptangriffsvektoren sind. Öffentliche Verwaltungen sind am stärksten betroffen. Microsoft hat ein Sicherheitsprogramm zur Unterstützung europäischer Behörden aufgelegt. Ermittler haben kürzlich Erfolge gegen Cyberkriminalität erzielt, aber künftige Herausforderungen in der IT-Sicherheit bleiben komplex.
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.