Ihr direkter Kontakt zu unserer
IT-Beratung:
Tel.: 05251/540195-10
Ihr direkter Kontakt zu unserem
technischen Support:
Tel.: 05251/540195-40
Ihr direkter Kontakt zu unserer
Zentrale:
Tel.: 05251/540195-0
26. März 2025
Die Herausforderungen und Chancen Deutschlands im globalen KI-Wettlauf
Deutschland steht im internationalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) vor großen Herausforderungen. Während die USA und China massiv in Innovationen und KI-Anwendungen investieren, stehen deutsche Unternehmen oft noch am Anfang, insbesondere bei der Schaffung grundlegender Datenstrukturen. Experten warnen eindringlich: Wer jetzt nicht aktiv wird, könnte zukünftig ins Hintertreffen geraten.
Aktuelle Studien und ihre Erkenntnisse
Laut dem Data Complexity Report von NetApp zeigt sich, dass Deutschland bei der KI-Implementierung international hinterherhinkt. Nur 47 Prozent der deutschen Unternehmen haben ihre Daten optimal für den KI-Einsatz vorbereitet, während Großbritannien mit 74 Prozent und die USA mit 64 Prozent deutlich weiter sind. Der Artificial Intelligence Index Report der Stanford University bestätigt diesen Rückstand: Zwischen 2010 und 2022 wurden mehr als 60 Prozent der weltweiten KI-Patente in China angemeldet, während die USA 21 Prozent verzeichneten. Demgegenüber erreicht die EU bisher nur 2 Prozent der Patente.
Stärken im Machine Learning
Deutschlands Position im Bereich Machine Learning ist merklich besser. Mit fünf herausragenden Modellen belegt Deutschland den vierten Platz weltweit. Die USA dominieren jedoch weiterhin mit 61 Modellen, gefolgt von China mit 15. Diese Führungsposition zeigt sich auch bei den Investitionen: Im Jahr 2023 flossen in den USA etwa 67 Milliarden Euro privates Kapital in die KI-Entwicklung, was fast neunmal so hoch ist wie in China.
Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit
Experten sind sich einig, dass KI zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird. Die Stanford-Studie betont, dass KI nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter steigert, sondern auch die Qualität ihrer Arbeit verbessert und dabei hilft, den Fachkräftemangel zu bewältigen. Eine McKinsey-Erhebung aus dem Jahr 2024 verdeutlicht, dass 42 Prozent der Unternehmen durch KI Kosten reduziert haben, während 59 Prozent von gesteigerten Gewinnen profitieren konnten.
Datenmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Eine erfolgreiche Implementierung von KI erfordert primär eine intelligente Dateninfrastruktur, die eine flexible Architektur für umfassenden Datenzugriff bietet. Ein effektives Datenmanagement ist unerlässlich, um Sicherheits- und Governance-Anforderungen gerecht zu werden. Führungskräfte weltweit setzen zunehmend auf Investitionen in Datenmanagement und -infrastruktur, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.
Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der KI-Implementierung. Global geben 50 Prozent der Unternehmen an, dass KI stark oder extrem stark auf ihre Nachhaltigkeitsinitiativen einwirkt, während in Deutschland bisher nur etwa ein Drittel diese Auswirkungen spürt. Begoña Jara, Deutschlandchefin von NetApp, unterstreicht die Bedeutung gut strukturierter Datensätze, robuster Sicherheitsmaßnahmen und eines klaren Verständnisses der Datenentwicklung für Unternehmen, die in KI-Spitzenpositionen aufsteigen möchten.
Technologische Neuentwicklungen
Google plant, seinen digitalen Assistenten zukünftig zu optimieren und ersetzt den bisherigen Google Assistant durch die fortschrittliche Gemini-Technologie. Diese Neuerung soll den Nutzerkomfort und die Funktionalität erheblich verbessern. Gleichzeitig bemüht sich MongoDB durch die geplante Übernahme von Voyage AI, die Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen zu steigern und das Risiko von “Halluzinationen” in KI-Antworten zu reduzieren.
Cyberangriffe als zunehmende Bedrohung
Im aktuellen Global Threat Report 2025 von CrowdStrike wird vor einer dramatischen Zunahme von Cyberangriffen gewarnt, die besonders von China aus gesteuert werden. Diese Angriffe richten sich verstärkt gegen Banken, Medienunternehmen und die Fertigungsindustrie, in denen die Anzahl der Angriffe um bis zu 150 Prozent gestiegen ist.
Microsoft hat angekündigt, den Betrieb von Skype am 5. Mai 2025 einzustellen. Der 2003 gestartete Service avancierte rasch zu einer der beliebtesten Plattformen für Internettelefonie. Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Teams, da Chats und Kontakte automatisch übertragen werden. Alternativen wie WhatsApp, FaceTime und Zoom haben teils durch Kritik an Skype an Beliebtheit gewonnen. Anbieter wie Auerswald und GoTo bringen neue Lösungen und Innovationen auf den Markt. Auch Zoom verbessert seine IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Deutschland steht im internationalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) vor großen Herausforderungen. Experten warnen eindringlich: Wer jetzt nicht aktiv wird, könnte zukünftig ins Hintertreffen geraten. Laut dem Data Complexity Report von NetApp zeigt sich, dass Deutschland bei der KI-Implementierung international hinterherhinkt. Nur 47 Prozent der deutschen Unternehmen haben ihre Daten optimal für den KI-Einsatz vorbereitet. Deutschlands Position im Bereich Machine Learning ist merklich besser, mit fünf herausragenden Modellen. Experten sind sich einig, dass KI zunehmend entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird. Eine erfolgreiche Implementierung von KI erfordert primär eine intelligente Dateninfrastruktur. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der KI-Implementierung. Google plant, seinen digitalen Assistenten zukünftig zu optimieren. Im aktuellen Global Threat Report 2025 von CrowdStrike wird vor einer dramatischen Zunahme von Cyberangriffen gewarnt.
Kaspersky hat seine “Anti Targeted Attack”-Plattform aktualisiert, um Unternehmen einen erweiterten Schutz vor gezielten Angriffen zu bieten. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Funktionen zur Netzwerkdetektion und Reaktion, die eine erhöhte Transparenz im Netzwerk und eine präzisere Erkennung interner Bedrohungen ermöglichen. Angesichts der Tatsache, dass 97 Prozent der großen Unternehmen, 88 Prozent der mittleren und 83 Prozent der kleinen Firmen von Netzwerkangriffen betroffen sind, ist der Bedarf an solchen Lösungen hoch. Die aktualisierte Plattform stellt neue Module für Asset Management, Netzwerkdarstellung und Netzwerk-Session-Tabellen bereit. Diese Werkzeuge bieten Sicherheitsanalysten durch visuelle Darstellungen und erweiterte Filtermöglichkeiten eine bessere Übersicht und Unterstützung. Darüber hinaus wurden neue Regeln zur Netzwerkdetektion und -reaktion sowie zur Intrusion-Detection implementiert, um Bewegungen innerhalb des Netzwerks und Datenabflüsse effektiver aufspüren zu können.
Microsoft hat bekannt gegeben, dass Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer wird der Wechsel zu Microsoft Teams empfohlen, da sich Teams bereits als zentrale Lösung etabliert hat. Kritische Stimmen bemängeln Microsofts Management von Skype seit 2011. Der Umstieg soll Ressourcen bündeln und den Nutzern einen Mehrwert bieten.
Das Active Directory ist ein zentrales Ziel für Cyberangriffe auf Unternehmensnetzwerke. In unserem Workshop “Active Directory Hardening” lernen Sie, wie Sie Sicherheitsrisiken erkennen und beheben können. Durch praxisnahe Übungen in einer begrenzten Gruppe erfahren Sie, wie Sie Ihr Netzwerk nachhaltig schützen können. Geleitet wird der Workshop von erfahrenen Sicherheitsprofis. Nutzen Sie den Frühbucher-Rabatt und sichern Sie sich Ihren Platz.
Oracle hat die nächste Generation seiner Datenbankplattform, Exadata X11M, präsentiert. Diese neueste Version verspricht signifikante Leistungssteigerungen, während die Kosten im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert bleiben. Die Plattform basiert auf den neuesten AMD-EPYC-Prozessoren und verbessert die Performance insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Analytik und OLTP. Unternehmen profitieren von effizienter Nutzung von Flash-Speichern und Exadata RDMA Memory, was eine schnellere Datenbankverarbeitung ermöglicht. Exadata X11M ist flexibel einsetzbar in On-Premises-, Public- und Multicloud-Umgebungen und kompatibel mit bestehenden Oracle-Datenbankinstallationen.